Earth Hour: Licht aus gemeinsam für einen lebendigen Planeten

Earth Hour: Licht aus gemeinsam für einen lebendigen Planeten

Rosenheim – Die Stadt Rosenheim nimmt auch dieses Jahr an der „Earth Hour“ teil. Am Samstag, 22. März erlöschen für eine Stunde die Lichter an einigen städtischen Gebäuden.

Zwischen 20:30 und 21:30 Uhr werden unter anderem die Rathäuser, die Städtische Galerie, der Lokschuppen oder das Holztechnische Museum nicht beleuchtet.
Bereits zum 19. Mal bleiben an diesem Tag rund um den Globus die Lichter für eine Stunde ausgeschaltet, um bei der weltweit größten Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor in Berlin, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro.
Mittlerweile findet die Earth Hour auf allen Kontinenten statt. In den vergangenen Jahren haben sich tausende Städte in 192 Ländern beteiligt. Allein in Deutschland haben im letzten Jahr 560 Städte und Gemeinden teilgenommen. „Wir wollen ein Zeichen setzen für den bewussteren Umgang mit unseren Energieressourcen. Ich würde mich freuen, wenn sich viele Rosenheimer ebenfalls an der Earth Hour beteiligen“, so Oberbürgermeister Andreas März.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

„Nacht der Bibliotheken“: Ein Abend in der Bücherei Prien

„Nacht der Bibliotheken“: Ein Abend in der Bücherei Prien

Prien / Landkreis Rosenheim – Am Freitag, 4. April findet die „Nacht der Bibliotheken“ erstmals bundesweit statt. Unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“ möchte der Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote großer und kleiner Einrichtungen in ganz Deutschland richten. Auch in der Bücherei Prien kann man an diesem Abend einiges erleben.

„Die drei Worte beschreiben sehr gut, was eine Bibliothek zu einem ganz besonderen Ort macht: Sie sind ein Ort, an dem nicht nur sehr viel Wissen lagert, sondern dieses auch zugänglich gemacht wird. Bibliotheken sind Orte, an denen Geschichten und Informationen geteilt werden. Und sie sind ein Ort, an dem Neues entdeckt werden kann“, so Elke Büdenbender, Schirmfrau der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ und Frau des Bundespräsidenten. Die Bücherei Prien ist eine Kultur- und Bildungseinrichtung in der Marktgemeinde Prien am Chiemsee, ihre Mitglieder stammen aus der gesamten Region. An diesem Freitag, 4. April, öffnet die Einrichtung im Dachgeschoss des Haus des Gastes nach Feierabend ihre Türen. Besucher können sich von 19 bis 22 Uhr auf abendliches Schmökern, gute Gespräche, einen pinken Bücherei-Drink und verschiedene Mitmachaktionen, beispielsweise ein interessantes Quiz zum Thema Bücher, freuen.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Abends in der Bücherei Prien – spannende Entdeckungen beim Bücher-Quiz, pinke Drinks und ein netter Austausch mit anderen Bücherfans erwarten die Besucher der „Nacht der Bibliotheken“. Copyright  Markt Prien a. Chiemsee)

Eiskunstlauf unter freiem Himmel: 24. Fun-Cup in Ottobrunn

Eiskunstlauf unter freiem Himmel: 24. Fun-Cup in Ottobrunn

Ottobrunn / Rosenheim – Zum 24. Mal machte der Eiskunstlauf Fun-Cup seinem Namen alle Ehre und lockte Eiskunstläufer aller Alters- und Leistungsstufen an. Auch die heimischen Vereine (SV Pang, EV Rosenheim, ERC Bad Aibling, TuS Bad Aibling) waren dabei und holten gleich 12 Podestplätze.

Der ERSCO als Gastgeber bot mit 23 Wettkampfkategorien und über 200 Teilnehmern aus ganz Bayern eine rundum gelungene Veranstaltung. Auf der Freieisfläche konnten Sportler und Zuschauer sich über trockene Bedingungen und Sonnenschein am Nachmittag freuen. Die 22 Starterinnen der Vereine SV Pang, EV Rosenheim, ERC Bad Aibling und TuS Bad Aibling überzeugten mit starken Leistungen.
Der SV Pang schickte acht Athletinnen ins Rennen. Zum dritten Mal in dieser Saison gelang es dem Anfänger-B-Trio, das gesamte Siegerpodest zu belegen: Carlotta Schätzle überzeugte mit einer fehlerfreien Kür und sicherte sich den Sieg, während Emilia Moneti mit ihrem ersten Doppel-Toeloop im Wettkampf Rang zwei erreichte. Leah Fuchs beeindruckte mit herausragenden Pirouetten und komplettierte das Podium auf Platz drei. In Neulinge B triumphierte Emma Zuhr mit ihrer eleganten Kür und holte Gold. Emilia Grader erreichte in der Jugend mit einem gelungenen Doppel-Axel den ersten Platz.

Sauber ausgeführte Elemente führten zum Sieg

Die fünf Sportlerinnen des EV Rosenheim konnten sich über drei Podestplätze freuen. Bei den Kunstläufern zeigte Maia Barleben ein fehlerfreies Programm und sicherte sich mit durchweg positiven Wertungen Rang zwei. Auch in Neulinge B gab es einen zweiten Platz: Maja Krug sprang in ihrer Kür unter anderem mit einer Sprungkombination aus Doppel-Flip und Doppel-Toeloop aufs Treppchen. In der Jugendklasse beeindruckte Sarah Marek mit schwierigen Pirouetten und zahlreichen Doppelsprüngen und wurde Dritte.
Erfolgreich kehrten auch die sieben jungen Talente des ERC Bad Aibling zurück. In Elemente I lief Hannah Hennes mit sauber ausgeführten Elementen auf Platz zwei. In Elemente III erkämpfte sich Loni Sigl mit knappem Vorsprung den Sieg, Leah Popp eroberte mit einem starken Auftritt Rang drei.
Der TuS Bad Aibling war mit zwei Läuferinnen vertreten. Nela Rimac zeigte in der Kategorie Freiläufer B eine souveräne Kür mit Rittberger-Sprungkombination und wurde Dritte.

Ergebnisse im Überblick

Ergebnisse des SV Pang:
Kunstläufer (B): Azra Karaaslan 7. Platz; Lina Bomback 9. Platz; Anfänger B: Carlotta Schätzle 1. Platz; Emilia Moneti 2. Platz; Leah Fuchs 3. Platz;
Neulinge B (II): Emma Zuhr 1. Platz; Emilia Kamradek 9. Platz;
Jugend: Emilia Grader 1. Platz;

EV Rosenheim:
Kunstläufer (B): Maia Barleben 2. Platz; Helena Ma 6. Platz;
Neulinge B (I): Maja Krug 2. Platz;
Nachwuchs A: Lena Lechner 6. Platz;
Jugend: Sarah Marek 3. Platz

ERC Bad Aibling:
Elemente I (B): Hannah Hennes 2. Platz;
Elemente II: Laura Pupp 4. Platz; Leni Kellermayer 5. Platz;
Elemente III (B): Loni Sigl 1. Platz; Leah Popp 3.;
Platz Freiläufer (C): Luisa Popp 5. Platz;
Kunstläufer (B): Sophia Schmidt 5. Platz

TuS Bad Aibling:
Freiläufer (B): Nela Rimac 3. Platz; Nora Announ 4. Platz
(Quelle: Pressemitteilung SV Pang / Beitragsbild: Links, Emilia Kamradek startete in der BEV-Kategorie Neulinge B. Copyright Luca Tonegutti; Mitte Links, Nela Rimac sicherte sich mit ihrer Freiläufer-Kür den 3. Platz. (Foto privat); Mitte Rechts Hannah Hennes lief in Elemente I auf den 2. Platz. Copyright mk-sportphoto; Rechts, Sarah Marek erreichte in der Kategorie Jugend den 3. Platz. Copyright mk-sportphoto) 

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 17. März

Namenstag haben: Gertrud, Jan, Patrick.

3 bekannte Geburtstagskinder:

kurt Russell (1951 –  ist ein US-amerikanischer Schauspieler.)

James Irwin (1930 – war ein US-amerikanischer Astronaut, Mitglied der Apollo 15-Mission und achter Mensch auf dem Mond.)

Rudolf Nurejew (1938 – war ein sowjetisch-österreichischer Tänzer, der von der Fachwelt und Öffentlichkeit als Ikone des Balletts im 20. Jahrhundert gefeiert wurde.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1816: Das erste Dampfschiff überquert den Ärmelkanal. Die Élise fährt von Newhaven nach Le Havre, wo sie zum Passagierverkehr in Frankreich dienen soll.
  • 2000: In Berlin wird das Museum für Kommunikation im ehemaligen Gebäude des Reichspostmuseums eröffnet.
  • 1985: Richard Ramírez begeht in Los Angeles zwei Morde an einem Tag, wodurch die Medien erstmals auf den Serienmörder aufmerksam werden.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 16. März

Namenstag haben: Gundomar, Gummar, Heribert, Herbert, Rüdiger

3 bekannte Geburtstagskinder:

Florian Lukas (1973 –  ist ein deutscher Schauspieler, der mit den Kinofilmen „Der Eisbär“ und „Absolute Giganten“ bekannt wurde.)

Markus Lanz (1969 –  ist ein in Deutschland arbeitender italienischer TV-Moderator, der als Moderator der RTL-Sendung „Explosiv – Das Magazin“ bekannt wurde.)

Lauren Graham (1967 –  ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die als Hauptdarstellerin in der Rolle der „Lorelai Gilmore“ in der TV-Serie „Gilmore Girls bekannt wurde.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1842: Das Dampfschiff HMS Driver startet von England aus zur ersten Dampferfahrt rund um die Erde. Das Kriegsschiff kehrt nach verschiedenen Einsätzen im Jahr 1847 zurück.
  • 1982: Im Vorfeld der documenta 7 pflanzt Joseph Beuys vor dem Kasseler Fridericianum den ersten Baum seines Projekts 7000 Eichen – Stadt-verwaldung statt Stadt-Verwaltung.
  • 2020: Wegen der COVID-19-Pandemie in Bayern wird landesweit der Katastrophenfall ausgerufen.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Starbulls Nachwuchs: Derby-Time für die U15 und U17

Starbulls Nachwuchs: Derby-Time für die U15 und U17

Rosenheim – Das Saisonende im Eishockey rückt näher und das spüren auch die Nachwuchsmannschaften der Starbulls Rosenheim. Das nächste Eishockey-Wochenende ist da und verspricht Spannung.

Besonders die U17 rückt in den Fokus, denn sie startet ins Playoff-Viertelfinale gegen den EV Landshut, ein Derby-Highlight.
Spiel 1 findet am heute am Samstag um 16 Uhr auswärts in Landshut statt, bevor es am Sonntag um 10:30 Uhr im heimischen ROFA-Stadion in Spiel 2 geht. Sollte eine dritte Partie nötig sein, wird diese am Mittwoch um 17:15 Uhr erneut in Landshut ausgetragen.
Auch die U15 dürften sich auf ein Derby freuen: Heute um 13Uhr traten sie ebenfalls in Landshut an – ihr letztes Saisonspiel.
Für die U13 neigt sich die Saison ebenfalls dem Ende zu. Das vorletzte Spiel bestreiten sie am Sonntag um 10:15 Uhr auswärts gegen Ingolstadt.
Die jüngeren Teams sind ebenfalls im Einsatz: Die U11 empfing am heute um 11:30 Uhr den ESV Kaufbeuren im ROFA-Stadion.
Ein aufregendes Wochenende mit vielen Derby-Duellen steht bevor.
(Quelle: Pressemitteilung Starbulls Rosenheim e.V. / Beitragsbild: Copyright Starbulls Rosenheim e.V.)

B 15: Fahrbahnsanierung nördlich von Haag bis in den Landkreis Erding

B 15: Fahrbahnsanierung nördlich von Haag bis in den Landkreis Erding

Haag / Landkreis Erding / Bayern – Von Nord nach Süd, von Hof bis ins Inntal: Die B 15 ist eine der wichtigsten Verbindungsstraßen in Bayern. Das hinterlässt Spuren. Wie das Staatliche Bauamt Rosenheim mitteilt, muss die B 15 nördlich von Haag bis kurz vor Königswinkel wegen zahlreicher Fahrbahn- und Bankettschäden saniert werden.

Los geht es damit am Montag, 7. April. Drei Wochen sind für die Sanierung veranschlagt.
Die Sanierung erfolgt auf einer Länge von rund 3,6 Kilometern; bei der üblichen Fahrbahnbreite sind das rund 27.500 Quadratmeter Straße, deren oberste Asphaltschicht ausgefräst und erneuert wird. Zusätzlich wird der Fahrbahnrand auf Vordermann gebracht: Rund 1.000 Kubikmeter Bankett lässt das Staatliche Bauamt Rosenheim wieder herstellen.
Da die Arbeiten aus Gründen des Arbeitsschutzes nicht unter halbseitiger Sperrung durchgeführt werden können, wird die Bundesstraße während der Maßnahme voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt in Richtung Norden über die B 12 ,die MÜ 32, die MÜ 29 und die ED 21. Die Umleitung in Richtung Süden erfolgt über die ED 18, die St 2086 (Isen), die ED 10, die MÜ 43 und die B 12.
Läuft alles nach Plan, kann die Sanierung am Freitag, 25. April abgeschlossen und die Vollsperrung der Bundesstraße wieder aufgehoben werden.
Mit dieser Maßnahme investiert der Freistaat Bundesmittel in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro in die Verkehrssicherheit dieser Verkehrsverbindung.
(Quelle: Pressemitteilung Staatliche Bauamt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re, Foto: Umleitungen Copyright Staatliche Bauamt Rosenheim)

Umleitung Copyright Staatliche Bauamt Rosenheim
Große Feuerwehreinsatzübung am Montag in Kammer

Große Feuerwehreinsatzübung am Montag in Kammer

Kammer / Landkreis Traunstein – Am kommenden Montag (17. März) wird um 19 Uhr im Ortskern von Kammer (Landkreis Traunstein) eine größere Feuerwehrübung abgehalten.

Die fünf Feuerwehren der Großen Kreisstadt Traunstein proben an diesem Tag in Form einer Gemeinschaftsübung die Zusammenarbeit.
Bis etwa 21 Uhr kann es daher im Bereich der Kirche, Schule und des Kindergartens zu Verkehrsbehinderungen kommen. Insbesondere zu Beginn der Übung kann es auch auf der Kreisstraße TS 1 kurzfristige Behinderungen geben.
Teilnehmen werden die Wehren aus Haslach, Hochberg, Kammer, Traunstein und Wolkersdorf sowie Vertreter der Kreisbrandinspektion. Interessierte Zuschauer sind eingeladen, den ehrenamtlichen Einsatzkräften während der Übung über die Schulter zu blicken.
(Quelle: Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein / Beitragsbild: Archiv Feuerwehr Traunstein Copyright Kreisfeuerwehrverband Traunstein)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 15. März

Namenstag haben: Dieter, Klemens, Louise, Lucrezia, Zacharias

3 bekannte Geburtstagskinder:

will.i.am (1975 – William James Adams ist ein US-amerikanischer Rapper und Hip-Hop-Produzent.)

David Cornenberg (1943 –  ist ein kanadischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.)

– Eva Longoria (1975 – ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Model.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1906: Die zum Automobilbau entschlossenen Geschäftspartner Henry Royce und Charles Rolls lassen ihre neu gegründete Firma Rolls-Royce Limited in Manchester eintragen.
  • 1924: In Deutschland werden die letzten Papiermark im Nennwert von fünf Billionen Mark gedruckt. Sie entsprechen nach der Währungsreform desselben Jahres fünf Rentenmark.
  • 1956: Das Musical My Fair Lady von Frederick Loewe und Alan Jay Lerner nach dem Schauspiel Pygmalion von George Bernard Shaw wird mit Julie Andrews und Rex Harrison in den Hauptrollen im Mark Hellinger Theatre auf dem Broadway in New York uraufgeführt. Das Stück wird vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen und bringt es in der Folge auf 2717 Aufführungen.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Kiebitzschutz auf Acker, Wiese und Weide: Jetzt als Betrieb vom LBV auszeichnen lassen

Kiebitzschutz auf Acker, Wiese und Weide: Jetzt als Betrieb vom LBV auszeichnen lassen

Hilpoltstein / Bayern – Vor 50 Jahren war das markante „Kiwit“ des Kiebitzes noch ein vertrautes Geräusch auf Wiesen und Feldern. Heute ist der Bodenbrüter stark gefährdet. Der LBV zeichnet deshalb Landwirte aus, die Rücksicht auf den Vogel nehmen.

Weil Moore und Feuchtwiesen selten geworden sind, brütet der Kiebitz mittlerweile vorwiegend auf Äckern, und ist dort auf Landwirte angewiesen, die Rücksicht auf den Bodenbrüter nehmen, seine Gelege bei der Bewirtschaftung aussparen und im Idealfall den Lebensraum für ihn mitgestalten. Um dieses Engagement zu würdigen, zeichnet der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) dieses Jahr zum zweiten Mal landwirtschaftliche Betriebe aus, die sich für den Schutz des Kiebitzes einsetzen. „Naturschutz und Landwirtschaft brauchen einander. Eine vielfältige Landschaft mit artenreichen Flächen kommt am Ende allen zugute. Mit der Auszeichnung wollen wir zeigen, dass Artenschutz und landwirtschaftliche Praxis Hand in Hand gehen können“, erklärt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. Alle bayerischen Betriebe können sich ab sofort bis zum 15. Juni online bewerben.

Leichte Teilnahme

Wer sich bewerben will, muss lediglich einige Fragen zu durchgeführten Maßnahmen in einem Onlineformular beantworten. Dabei geht es zum Beispiel darum, ob bereits Kiebitz-Gelege geschützt, der Mais später ausgesät oder feuchte Stellen für Kiebitzküken angelegt wurden. „Wir bewerten es darüber hinaus positiv, wenn landwirtschaftliche Betriebe mit dem Naturschutz zusammenarbeiten, sei es mit Behörden, Verbänden oder ehrenamtlichen Wiesenbrüterberatern. Auch wer seine Maßnahmen aktiv in der Öffentlichkeit kommuniziert, zeigt vorbildliches Engagement“, erklärt LBV-Landwirtschaftsreferent Matthias Luy.
Alle teilnehmenden Betriebe erhalten als Dankeschön eine Plakette mit einem Kiebitz-Motiv und der Anerkennung des LBV. Sie kann am Hofeingang oder an Betriebsgebäuden angebracht werden und zeigt Kunden, Nachbarn und Kollegen das Engagement für den Artenschutz. „Besonders engagierte Betriebe werden zudem im Oktober bei einem Festakt geehrt. Ihr Beitrag ist für den Erhalt der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft unverzichtbar“, macht Matthias Luy klar. Unterstützt wird die Initiative von der Post Code Lotterie.
Landwirtschaftliche Betriebe können sich bis zum 15.6.2025 online bewerben unter lbv.de/auszeichnung-feldvoegel. Bei Rückfragen können sich interessierte Betriebe an den LBV Landwirtschaftsreferenten Matthias Luy per E-Mail an matthias.luy@lbv.de wenden.
(Quelle: Pressemitteilung LBV / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Happy Jungle Show mit Rodscha aus Kambodscha im KU’KO verschoben

Happy Jungle Show mit Rodscha aus Kambodscha im KU’KO verschoben

Rosenheim – Die für Sonntag, 16. März im Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim geplante Familienshow Happy Jungle Show mit Rodscha aus Kambodscha muss krankheitsbedingt verschoben werden auf Donnerstag, 8. Mai.

Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit. Die Veranstaltung findet zum neuen Termin ebenfalls um 15 Uhr statt.
Es gibt auch noch Tickets zu dieser bunt-fröhliche „Happy Jungle Show“ der beiden KiKA- und YouTube-Stars, die seit über 25 Jahren mit ihren Kinderliedern begeistern. Wer also noch dabei sein möchte, kann Plätze buchen unter www.kuko.de oder am Ticketschalter im KU’KO, Kufsteiner Straße 4 in Rosenheim, Tel. 08031 365 9365.
(Quelle: Pressemitteilung KU´KO / Beitragsbild: Bühnenbilder Happy Jungle Show Copyright Rodscha und Tom – Kindererlebniswelten GbR)

Achtung Kröten kreuzen

Achtung Kröten kreuzen

Bayern / Rosenheim – Jedes Jahr, wenn es langsam wieder wärmer wird, erwachen unzählige Frösche, Molche und Kröten aus ihrer Winterstarre und machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Mobile Schutzeinrichtungen und -zäune entlang der Bundes- und Staatsstraßen schützen Tiere bei ihrer jährlichen Wanderung.

Die Tiere wissen, dass ihnen der Ort, an dem sie einst geschlüpft sind, beste Lebens- und Wachstumsbedingungen bietet. Doch die Wanderung dorthin ist oftmals gefährlich, da die Tiere auch stark befahrene Straßen überqueren müssen.
Um die Amphibien zu schützen wurden auch entlang der Bundesstraßen und Staatsstraßen in den Landkreisen Rosenheim, Ebersberg, Miesbach und Mühldorf mobile Schutzzäune aufgebaut; vor allem dort, wo es keine stationären Schutzeinrichtungen gibt. Das Aufstellen der Zäune haben die Straßenmeistereien des Staatlichen Bauamtes Rosenheim, Landschaftspflegefirmen oder Naturschutzverbände übernommen.

Vorsicht beim Fahren

An diesen Zäunen werden die wandernden Amphibien entlanggeleitet und fallen dann in bereitgestellte Eimer. Anschließend werden sie von meist ehrenamtlich tätigen Helfern auf die andere Straßenseite gebracht und können von dort aus sicher zu ihren Laichgewässern weiterwandern.
Mit dem ersten Absammeln wurde bereits an der St 2360 zwischen Waldhof und Rins begonnen. Andere Amphibienschutzzäune stehen an der B 307 bei Kreuth und entlang der St 2075 bei Bayrischzell.
Amphibien sind vor allem in den Abend- und Nachtstunden unterwegs, insbesondere bei nächtlichen Temperaturen von über fünf Grad und feuchter Witterung. Auch die Helfer sind zu dieser Zeit entlang der Straßen im Einsatz. Das Staatliche Bauamt Rosenheim appelliert daher an alle Verkehrsteilnehmer: „Fahren Sie besonders zu den Zeiten der verstärkten Amphibienwanderung umsichtig, passen Sie ihre Geschwindigkeit an und achten Sie besonders auf die Helfer.“
Die Zeit der Amphibienwanderung dauert in der Regel nur wenige Wochen. Ist die Wanderung beendet, werden die mobilen Zäune wieder abgebaut und für das nächste Jahr bereitgelegt.
(Quelle: Pressemitteilung Staatliche Bauamt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)