Vortrag in der freien Waldorfschule Rosenheim über die 12 Sinne

Vortrag in der freien Waldorfschule Rosenheim über die 12 Sinne

Rosenheim – Am Donnerstag, 27. März um 20 Uhr findet an der Freien Waldorfschule Rosenheim ein Vortrag zum Thema „Die 12 Sinne des Menschen und ihre Bedeutung für die gesunde Entwicklung des Kindes und erfolgreiches Lernen“ statt.

Monika Würfl, Waldorferzieherin, und Ulrike Altenried, Klassenlehrerin, erläutern, welche Rolle die 12 Sinne für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern spielen. Sie zeigen auf, wie diese Sinne miteinander zusammenhängen und wie ihre Förderung durch die Waldorfpädagogik die Grundlage für erfolgreiches Lernen, Raumorientierung und Selbstbewusstsein bildet. Der Vortrag richtet sich insbesondere an Eltern der Unterstufe und des Kindergartens und bietet Einblicke in die ganzheitliche Förderung von Kindern. Der Eintritt ist frei.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re) 

Schlachthofbronx Live im Le Pirate

Schlachthofbronx Live im Le Pirate

Rosenheim – Am Samstag, 29. März, tritt das DJ/Produzenten-Duo „Schlachthofbronx“ ab 20 Uhr im Le Pirate auf.

Benedikt Wiessmeier und Jakob Döring aus München präsentieren ihre innovative Clubmusik, die Hip-Hop, Reggae, Footwork, Grime, Dancehall und Miami Bass miteinander vereint. Das Duo, das im Münchner Schlachthofviertel gegründet wurde, hat unter anderem mit Künstlern wie Snoop Dogg, M.I.A. und Major Lazer zusammengearbeitet. Ihre energiegeladenen Live-Shows sorgen weltweit für Begeisterung und werden auch im Le Pirate für eine volle Tanzfläche sorgen. Unterstützung erhalten sie von Resident DJ Michael Fakesch.
Der Eintritt ist frei.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re) 

„Gegen das Vergessen, für die Zukunft“ – Vortrag über jüdisches Leben in Bayern

„Gegen das Vergessen, für die Zukunft“ – Vortrag über jüdisches Leben in Bayern

Rosenheim – Das Bildungswerk Rosenheim St. Nikolaus lädt am Mittwoch, 26 März zu dem Vortrag „Jüdisches Leben in Bayern – Gegen das Vergessen, für die Zukunft“ , welcher von Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus der Bayerischen Staatsregierung gehalten wird.

Dr. Spaenle wird die Bedeutung jüdischer Kultur und den Einsatz gegen Antisemitismus thematisieren. Begleitet wird die Veranstaltung von der Ausstellung „Antisemitismus in Bayern – Judenhass heute“ der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS), die die aktuellen Herausforderungen durch Antisemitismus dokumentiert. Die Veranstaltung findet von 18 bis 20 Uhr im Bildungszentrum St. Nikolaus in Rosenheim statt und ist kostenlos.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto re) 

Wetterumschwünge und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Pferden

Wetterumschwünge und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Pferden

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Wetterumschwünge stellen nicht nur für viele Menschen eine Herausforderung dar, sondern auch für einige Pferde. Besonders kranke und ältereTiere reagieren auf plötzliche Änderungen der Temeratur, des Luftrucks oder der Feuchtigkeit.

Aktuell hört man von vielen Pferdebesitzern von Gesundheitlichen Problemen beim Pferd, die den plötzlichem Wetterumschwung zuzuschreiben sind.

Auswirkungen auf Verdauung und Immunsystem

Wetterumschwünge können das Verdauungssystem stark beeinträchtigen. Besonders empfindliche Pferde können mit Verdauungsproblemen wie Koliken, Durchfall oder Blähungen reagieren.

So können Pferde unterstützt werden:

  • Optimale Stallbedingungen
  • Ernährungsunterstützung: Flohsamen und Leinsamen helfen, die Verdauung zu stabilisieren. Kräuter wie Fenchel und Anis wirken beruhigend auf den Magen.
  • Kräutermischungen: Kräuter wie Weißdorn, Lavendel oder Rosmarin fördern das Kreislaufsystem und das allgemeine Wohlbefinden.
  • Mash: Mash beruhigt nicht nur die Verdauung und schützt die Magenschleimhäute, sondern fördert gleichzeitig die Flüssigkeitsaufnahme, was besonders bei Wetterumschwüngen wichtig ist, da Pferde in dieser Zeit oft weniger trinken und eine ausreichende Hydratation für die Aufrechterhaltung der Verdauungsgesundheit und das Vorbeugen von Koliken wichtig ist.
  • Regelmäßige, gleichmäßige Bewegung hilft wetterempfindlichen Pferden, ihr Herz-Kreislaufsystem in Schwung zu halten

Wetterumschwünge können bei Pferden eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen:

  • Abgeschlagenheit und Leistungsabfall
  • Appetitlosigkeit
  •  Innere Verspannungen und Muskelsteifigkeit: Insbesondere bei kühlerem Wetter neigen Pferde zu Muskelverspannungen
  • Blasse bis blaue Schleimhäute deuten auf Kreislaufprobleme hin
  • Kotwasser, Durchfall und Blähungen: Viele Pferde reagieren auf schnelle Wetterwechsel mit Verdauungsproblemen.
  • Koliken: Ein starkes Anzeichen für die Auswirkungen von Wetterumschwüngen auf das Pferd ist das Auftreten von Koliken

Sollte ein Pferd Symptome wie Koliken, starke Verdauungsprobleme oder Kreislaufstörungen zeigen, ist es unerlässlich, einen Tierarzt zu verständigen.
(Quelle: Artikel Pauline Obermaier /  Beitragsbild: Copyright Pauline Obermaier) 

Gestaltungsentwurf der neuen Tourist-Info Rosenheim vorgestellt – Innenausbau hat begonnen

Gestaltungsentwurf der neuen Tourist-Info Rosenheim vorgestellt – Innenausbau hat begonnen

Rosenheim – Die Rosenheimer Tourist-Info zieht um – vom  Hammerweg in die Heilig-Geist-Straße, dort wo 22 Jahre das chinesische Restaurant „Hong Long“ seinen Sitz am Busbahnhof hatte. Der Innenausbau hat begonnen. Der Gestaltungsentwurf dafür wurde am Montagabend (24.3.2025) bei der Ausschuss-Sitzung für Wirtschaft und Tourismus vorgestellt. 

Gestaltungsentwurf Tourist-Info-Rosenheim. Foto: Copyright: Skope inventive spaces GmbH, Hamburg, skope-studio.de“<br />

So soll die neue Tourist-Info Rosenheim aussehen. Foto: Skope inventive spaces GmbH, Hamburg, skope-studio.de

Bis jetzt liegt die Tourist-Info Rosenheim eher versteckt im Parkhaus PI. Doch das soll sich mit dem Umzug in die Heilig-Geist-Straße 15 ändern. Dort wo man bis  Anfang 2024 chinesisch essen konnte, soll nun ein Begegnungs- und Erlebnisort geschaffen werden, der sowohl Touristen als auch Einheimische anzieht und anspricht.
Der Innenausbau hat bereits begonnen. Ende Juni 2025 soll der Backofficebereich bezugsfertig sein. Bis Ende September erfolgt laut Plan der Ausbau des Besucherbereichs. Für Oktober 2025 sind dann Umzug, Testbetrieb und die offizielle Eröffnung geplant.

In der Touristinfo soll es einige Attraktionen geben – auch für Einheimische

Einen ersten Eindruck vom fertigen Ergebnis gab es am gestrigen Montag bei der Ausschusssitzung für Wirtschaft und Tourismus. Die Firma skope inventive spaces GmbH stellte ihren Gestaltungsentwurf vor. Um sich dafür inspirieren zu lassen, machten sich die Planer auf dem Weg in die Stadt. Ihr Fazit: Flüsse, Holz und Handel prägen Rosenheim. Diese drei Faktoren sollen sich nun auch in den neugestalteten Räumlichkeiten spiegeln.
Generell soll die neue Touristinfo Rosenheim transparenter und einladender werden als bisher. Und es soll einige Attraktionen geben, die nicht nur alleine für Touristen gedacht sind. Dazu zählen beispielsweise eine Hörstation mit Hörgeschichten aus der Stadt, ein digitales, dreidimensionales, Stadtmodell und ein Fotopoint, wo man verschiedene Hintergründe für individuelle Selfies auswählen kann. Außerdem sollen bekannte Persönlichkeiten in Wort und Bild vorgestellt werden. Geplant ist auch eine Zeitleiste zur Geschichte der Stadt und ein Merchandise-Shop.

Stadträte durch die Bank vom Gestaltungsentwurf begeistert

Die Rosenheimer Stadträte waren durch die Bank von dem Gestaltungsentwurf begeistert. „Es gefällt mir wahnsinnig gut. Das ist ein Vorzeigeschild für die Stadt“, meinte AfD-Stadtrat Andreas Kohlberger. Peter Rutz, Fraktionssprecher von Bündnis 90 / Die Grünen sagte: „Gefällt mir gut. Wir freuen uns darauf“. Auch Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März zeigte sich überzeugt von der neuen Gestaltung: „Was mir richtig gut gefällt, ist die helle und freundliche Farbgestaltung. Es ist frisch und modern“, freute er sich.
Ricarda Krüger von der SPD sagte kurz und bündig: „Das ist wahnsinnig cool geworden“. Außerdem hob sie lobend noch ein weiteres Detail der derzeitigen Planungen für die neue Tourist-Info hervor: Busfahrer sollen zukünftig in den Aufenthaltsraum dürfen, um sich beispielsweise dort einen Kaffee zu holen.
Franz Lukas von Bündnis 90 / Die Grünen wollte dann noch wissen, ob es auch schon Planungen für die Außengestaltung gibt. Laut Stadtverwaltung ist eine Auffrischung des Pflasterbelags und eine Erneuerung der Sitzbänke in diesem Bereich geplant. Außerdem ist angedacht, einen Touchscreen vor dem Gebäude anzubringen, bei denen Touristen auch dann wichtige Infos bekommen, wenn die Tourist-Info geschlossen ist.
(Quelle: Artikel: Josefa Staudhammer / Beitragsbild:Copyright Skope inventive spaces GmbH, Hamburg skope studio.de)

Pianistin Krisztina Fejes spielt Abschlußkonzert der Klassikreihe im KU‘KO

Pianistin Krisztina Fejes spielt Abschlußkonzert der Klassikreihe im KU‘KO

Rosenheim – Die Pianistin Krisztina Fejes und das Prague Symphony Orchestra geben am Donnerstag, 3. April um 19:30 Uhr das vierte und letzte Meisterkonzert im Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim. Um 18.30 Uhr findet dazu ein kostenloser Einführungsvortrag von Christoph Schlüren statt.

Krisztina Fejes, in Ungarn geboren, begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen und stand mit zwölf im Finale des Lajos Papp Klavierwettbewerbs. Sie studierte am Béla Bartók Konservatorium und der Franz Liszt Musikakademie in Budapest. Ihr Repertoire reicht vom Barock bis zur modernen Musik. Sie konzertiert international und arbeitet mit renommierten Künstlern zusammen. Fejes ist Preisträgerin des Béla Bartók Klavierwettbewerbs und erhielt den Artisjus-Preis. Neben ihrer Künstlerkarriere gründete sie 2020 die Fejes Art Academy Association zur Förderung junger Talente in Ungarn. Die  Art ihres Spiels ist gekennzeichnet durch die Vielfalt der Klangfarben und Phrasierungen. Durch ihre Interpretationen und den expressiven Klang schafft sie eine  Atmosphäre für die Zuhörer im Konzertsaal.

Das Symphony Orchestra

Das 1934 gegründete Prague Symphony Orchestra ist ein führendes tschechisches Ensemble. Als offizielles Orchester von Prag hat es seinen Sitz im Smetana-Saal des Gemeindehauses. Tomáš Brauner ist seit 2020/21 Chefdirigent, Rita Chepurchenko und Roman Patočka sind die ersten Geiger. Das Orchester hat mit renommierten Dirigenten und Solisten zusammengearbeitet und spielt über 50 Konzerte in Prag pro Saison. Es tourt weltweit, darunter in den USA, Südamerika, Asien und Europa. Das Orchester spielte die Musik für die meisten tschechischen Filme der 1930er Jahre ein.

Auf dem Programm steht bei dieser Veranstaltung von Haydn die Sinfonie Nr. 30 in C-Dur „Allleluja“, Mozarts Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 in d-Moll sowie Voriseks Sinfonie in D-Dur. Geleitet wird das Orchester von Tomás Brauner.
Tickets sind erhältlich unter www.kuko.de oder am Ticketschalter im KU’KO, Kufsteiner Straße 4 in Rosenheim. Mo-Fr 9-12.30 Uhr und 13.30-17 Uhr sowie Sa 10-14 Uhr, telefonisch unter 08031 365 9365.
(Quelle: Pressemitteilung KU´KO Rosenheim / Beitragsbild: Krisztina Fejes Copyright Tamás Bezerédi)

Ausstellung Prien: Von Kronberg an den Chiemsee

Ausstellung Prien: Von Kronberg an den Chiemsee

Prien / Landkreis Rosenheim – Die Euroart-Partnerstädte Kronberg im Taunus und Prien am Chiemsee (mitglieder der Vereinigung europäischer Künstlerkolonien) zeigen anlässlich des 200. Geburtstages von Anton Burger sowie des 180. Geburtstages von Hugo Kauffmann die gemeinsame Ausstellung „Von Kronberg an den Chiemsee“.

Das KronastHaus am Marktplatz Prien zeigt von Samstag, 12. April bis Samstag, 28. Juni die kooperative Ausstellung „Von Kronberg an den Chiemsee“, welche sich den Werken aus dem bäuerlichen Leben von Anton Burger (1824-1905) und seinem Schüler Hugo Kauffmann (1844-1915) widmet. Ausgangspunkt der Ausstellung bilden rund 25 Kauffmann‘sche Gemälde aus der ursprünglichen Sammlung Abé in Prien, ebenso viele Arbeiten Anton Burgers kommen aus der Stiftung Kronberger Malerkolonie hinzu. Leihgaben aus privaten und öffentlichen Sammlungen, wie der Neuen Pinakothek in München und dem Städel Museum Frankfurt, runden die Auswahl ab.

Vergleiche, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Künstler zu sehen in der Ausstellung 

Der Titel der Ausstellung bezieht sich dabei auf den Werdegang Hugo Kauffmanns. Nach dem anfänglichen Unterricht durch seinen Vater, Hermann Kauffmann, begann Hugo Kauffmann zunächst – wie Anton Burger – sein Studium am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt bei dem Genre- und Landschaftsmaler Jakob Becker (1810-1872). Nach seinen Anfängen in Frankfurt besuchte Kauffmann von 1863 bis 1871 das Atelier des deutlich älteren Burger in Kronberg. Anschließend zog es Ihn weiter nach München, bis er sich 1872 in Prien am Chiemsee niederließ und dort zum Begründer einer Tochterkolonie zu der bereits seit 1828 bestehenden Künstlerkolonie der Fraueninsel im Chiemsee wurde. In dem vor den Toren Frankfurts gelegenen Taunusstädtchen Kronberg entwickelte sich mit der Niederlassung Anton Burgers im Jahr 1858 etwas später ebenfalls eine bedeutende Künstlerkolonie. Die Gegenüberstellung beider Künstler bietet in der Ausstellung Vergleiche und auffällige Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede in der künstlerischen Auffassung.

Öffnungszeiten und Führungen 

Während der Sonderausstellung hat das KronastHaus, Marktplatz 7, freitags und samstags von jeweils 17 bis 19 Uhr geöffnet. Am Karfreitag, 18. April haben die Ausstellungsräumlichkeiten geschlossen. Der Eintritt ist frei. Am Freitag, 2. Mai sowie am Freitag, 13. Juni können Interessierte jeweils um 18.30 Uhr an einer einstündigen Abendführung mit Kuratorin Inge Fricke teilnehmen. Eine Anmeldung ist unter galerie@tourismus.prien.de erforderlich, maximale Teilnehmeranzahl sind 20 Personen. Die Führung ist kostenfrei. Sonderführungen sind auf Anfrage unter galerie@tourismus.prien.de möglich. Weitere Informationen im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, unter Telefon +49 8051 92928 sowie unter tourismus.prien.de . Begleitend ist ein Katalog zur Ausstellung „Von Kronberg an den Chiemsee – Anton Burger und Hugo Kauffmann“ für 15 Euro erhältlich.
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Hugo Kauffmann, Landschaft Prien, 1873, Öl/Holz. Die Jagd, das bäuerliche Leben sowie die holländischen Meister des 17. Jahrhunderts begeisterten Anton Burger und Hugo Kauffmann gleichermaßen. Copyright Kunstsammlung des Marktes Prien a. Chiemsee)

Ostermarkt im Tierheim Ostermünchen

Ostermarkt im Tierheim Ostermünchen

Ostermünchen / Rosenheim  – Die Interessengemeinschaft Mensch und Tier e.V. veranstaltet am Sonntag, 6. April, von 13 bis 16 Uhr einen Ostermarkt im Tierheim Ostermünchen (Oberrainer Feld 20).

Osterdekorationen und kleine Ostergeschenke werden verkauft, bei einer Tombola winken Gewinne. Es gibt einen Bücherflohmarkt und der Kellerflohmarkt ist geöffnet. Um 15:30 Uhr werden die Hunde auf der Trainingswiese vorgestellt. Auch für die Verköstigung der Besucher ist mit Kaffee und einem reichhaltigen Kuchenbuffet gesorgt. Natürlich sind auch die Tierhäuser für die Besucher geöffnet. Der gesamte Erlös kommt den Tieren zugute.
(Quelle: Pressemitteilung Interessengemeinschaft Mensch und Tier e.V. / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Guten Morgen

Guten Morgen

Heute ist der 25. März

Namenstag haben: Annunziata, Dismas, Judith, Lucia, Prokop

3 bekannte Geburtstagskinder:

Wladimir Klitschko (1976 – ist ein ukrainischer Boxer, der mehrfacher Weltmeister im Schwergewicht wurde und bei den olympischen Spielen 1996 in Atlanta die Goldmedaille im Superschwergewicht erboxte.)

Sarah Jessica Parker (1965 – ist eine US-amerikanische Schauspielerin. Hierzulande bekannt ist sie vor allem durch ihre Rolle der „Carrie Bradshaw“ in der Fernsehserie „Sex and the City“.)

Michaela Dorfmeister (1973 –  ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin, die zwei Mal Olympiasiegerin und Weltmeisterin in der Abfahrt sowie im Super-G wurde.)
(Quelle: geboren.am)

3 Ereignisse der Geschichte:

  • 1811: Napoleon Bonaparte ordnet den Anbau von Zuckerrüben an, weil durch seine Kontinentalsperre gegenüber England Rohrzuckerimporte aus Westindien fehlen. In Europa entsteht die Zuckerindustrie.
  • 1988: Im ZDF startet Das Literarische Quartett mit Marcel Reich-Ranicki im Rahmen des Kulturmagazins aspekte.
  • 2007: Die deutsche Rockband Tokio Hotel wird mit dem Echo für das beste Musikvideo ausgezeichnet.
    (Quelle: wikipedia.org / Beitragsbild: Josefa Staudhammer)
Wachteln im Trend – Interview mit Wachtelliebhaber Heiko Fröhlich

Wachteln im Trend – Interview mit Wachtelliebhaber Heiko Fröhlich

Deutschland / Bayern / Rosenheim – Wachteln liegen aktuell voll im Trend. Einer, der sich der Pflege und Haltung dieser kleinen Hühnerrasse spezialisiert hat, ist der Münsinger Heiko Fröhlich. Auf der Internetseite wachteln.net gibt der 42-jährige viele wertvolle Tipps rund um diese Vögel. Im Gespräch mit Innpuls.me erzählt er wie er zu seinem Hobby gekommen ist und was ihn daran so fasziniert.

Frage: Wie bist du auf Wachteln gekommen?
Antwort: Das ist inzwischen über 35 Jahre her. Damals war ich mit meinem Vater auf einem Kleintiermarkt. Ein Verkäufer bot einige Minihühnchen an, wusste aber selbst nicht, um welche Rasse es sich handelt. Glücklicherweise konnte ich meinen Vater überzeugen, mir diese Minihühnchen zu kaufen. Erst viel später stellte sich heraus das es sich um Wachteln handelte.

Frage: Was gefällt dir an diesen Tieren?
Antwort:Wachteln werden sehr zahm, wenn man sich regelmäßig mit ihnen beschäftigt, und erkennen ihren Halter. Sie sind neugierig, suchen den Kontakt zum Menschen, und es gibt mittlerweile über 25 verschiedene Farbschläge.
Im Vergleich zu Kaninchen, Meerschweinchen und anderen Kleintieren bieten Wachteln – zumindest die Japanische Legewachteln – zudem täglich leckere Wachteleier.

Frage: Ist die Haltung von Wachteln schwierig?
Antwort:Überhaupt nicht! Wachteln sind anspruchslos und robust. Oft wird ein Kaninchenstall zur Haltung empfohlen, da die gesetzlichen Mindestvorgaben für sechs Wachteln nur 0,5 m² vorschreiben. Als verantwortungsbewusster Halter möchte man jedoch, dass sich die Tiere wohl fühlen. Deshalb empfehlen wir 1,5 bis 2m² für eine kleine Wachtelgruppe. Kaninchenställe mit entsprechend großem Auslauf eignen sich sehr gut.

Zwei Wachtel Copyright Heiko fröhlich

Frage: Wie viele Wachteln sollten in einer Gruppe gehalten werden?
Antwort: Für den Anfang eignet sich eine Gruppe aus vier bis fünf Wachtelhennen sehr gut. Wenn man auf einen Hahn verzichtet, bleibt die Gruppe harmonischer und ruhiger.

Frage: Wie kommunizieren Wachteln untereinander?
Antwort: Wachteln kommunizieren sowohl über sehr leise Piep-Laute als auch über ihre Körpersprache. Ranghöhere Wachteln tragen beispielsweise den Kopf deutlich höher als rangniedere Tiere. Sobald sich die Gruppe aneinander gewöhnt hat, geht es meist sehr ruhig und ausgeglichen zu.

Frage: Welche Wachtelrasse haltest du und warum hast du dich für die entschieden?
Antwort: Man unterscheidet zwischen Zierwachteln, von denen es rund 10 Arten gibt, und den Japanischen Legewachteln. In Deutschland werden fast ausschließlich Japanische Legewachteln gehalten. Sie sind robust, es gibt sie in vielen verschiedenen Farben, und sie legen täglich Eier.
Auch ich habe mich für diese Rasse entschieden, weil ich die leckeren Wachteleier sehr schätze.

Frage: Ist es möglich, Wachteln und Hühner zusammen zu halten welche Herausforderungen könnten dabei auftreten?
Antwort: Idealerweise sollte man Wachteln nicht mit Hühnern zusammenhalten. Die deutlich größeren Hühner gehen oft nicht zimperlich mit den kleinen Wachteln um, sodass diese meist nur noch auf der Flucht sind. Deshalb empfehlen wir Anfängern, Wachteln separat zu halten.
Hat man jedoch sehr viel Platz und Erfahrung in der Haltung beider Arten, ist eine gemeinsame Haltung mit friedlichen Zwerghühnern wie den Chabos möglich.

Mehrere Wachtel Copyright Heiko fröhlich

Frage: Welche speziellen Maßnahmen sollten bei der Haltung von Wachteln im Sommer und Winter getroffen werden?
Antwort: Im Sommer brauchen Wachteln ausreichend frisches Wasser und schattige Verstecke. Werden sie auf einer Wiese gehalten, lieben sie es, nach Ameisen zu picken oder frische Gräser und Kräuter zu naschen.
Da Wachteln vor dem Winter kein dickes „Wintergefieder“ entwickeln, müssen sie die kalten Temperaturen durch Körperwärme ausgleichen. Dafür benötigen sie eiweiß- und fettreiches Futter. Zusätzlich biete ich ihnen frisches Obst und Gemüse an.

Frage: Was ist die optimale Ernährung für Wachteln?
Antwort: Die Basis der Ernährung bietet ein hochwertiges Wachtelfutter aus dem Handel. Dieses versorgt die Wachteln mit Energie, Calcium und den wichtigsten Nährstoffen. Zusätzlich sollte man den Wachteln viel Frischfutter wie Gräser und Kräuter, Gemüse und Obst anbieten.Ab und an als besonderes Leckerli bekommen die Wachteln ein paar getrocknete Mehlwürmer direkt von der Hand.

Frage: Gibt es bestimmte Nahrungsmittel, die Wachteln meiden sollten?
Antwort: Wachteln sind nicht wählerisch und fressen neben Samen, Kräutern, Gemüse und Obst auch Reste wie Nudeln, Reis oder gekochte Kartoffeln.
Allerdings sollte man ihnen keine verdorbenen Lebensmittel oder stark gewürzte Speisen geben. Avocados, rohe Kartoffeln und Zitrusfrüchte sind ebenfalls ungeeignet.

Frage: Ab wann beginnen Wachteln Eier zu legen?
Antwort: Wachteln legen ihre ersten Eier bereits mit einem Alter von 6-7 Wochen.

Frage: Wie lange legen Wachteln Eier?
Antwort: Mit einem Alter von 2 Jahren lässt die Legeleistung der Wachteln zwar deutlich nach, doch ab und an legen auch deutlich ältere Wachteln noch Eier.

Frage: Wie viele Eier legt eine Wachtel pro Woche?
Antwort: Sind die Bedingungen wie Futter, Temperatur und Tageslicht ideal, legt die Wachtel alle 20 Stunden ein Ei. In der privaten Hobbyhaltung sind jedoch 5-6 Eier pro Woche realistisch. Im Winter legen die Wachteln aufgrund der kürzeren Tage keine oder nur wenige Eier. Im März setzt die Legetätigkeit wieder ein.

Frage: Wie alt werden Wachteln?
Antwort: Japanische Legewachteln erreichen meist ein Alter von 3 bis 5 Jahren.

Frage: Welche gesundheitlichen Probleme sind bei Wachteln am häufigsten anzutreffen?
Antwort: Wachteln sind äußerst robust und werden bei guten Haltungsbedingungen selten krank. Gelegentlich kommt es zu kleineren Verletzungen, beispielsweise wenn die Wachteln gegen das Volierengitter fliegen. Diese verheilen jedoch wieder sehr schnell.

Wachteleier Copyright Heiko fröhlich

Frage: Was sind Ihre persönlichen Lieblingsfakten oder -geschichten über Wachteln?
Antwort: Wachteln sind Mini-Überlebenskünstler: Die Wachteln haben eine hohe Anpassungsfähigkeit und wurden sogar in der Raumfahrt untersucht. 1990 wurden Wachtel-Eier auf der russischen Raumstation Mir ausgebrütet, um zu erforschen, ob Vögel im All schlüpfen und überleben können.

Frage: Hälts du deine Wachteln nur zur Freude oder auch als Nutztiere?
Antwort: Beides! Ich genieße die Interaktion mit ihnen und richte ihnen gerne einen schönen Stall ein. Gleichzeitig freue ich mich über die frischen Eier. Genau das macht Wachteln für mich so besonders – sie sind Haustier und Nutztier in einem.

Frage: Hast du einen besonderen Tipp für die Zubereitung von Wachteleiern?
Antwort: Eine Pfanne mit 30 bis 40 Spiegeleiern macht ordentlich Eindruck! Auch als hartgekochte Eier in der Vesperdose sind sie beliebt – oft wollen die Mitschüler dann auch welche probieren. Zudem eignen sich die kleinen Eier wunderbar für Bastelprojekte oder als Mini-Ostereier.

Frage: Gibt es spezielle Tipps, die du neuen Wachtelhaltern geben würdest, um den Einstieg zu erleichtern?
Antwort: Starte mit wenigen Wachteln und einem ausreichend großen Stall. Beobachte deine Tiere, um herauszufinden, was ihnen guttut. Viel Zubehör ist nicht nötig: Ein Sandbad, ein Legenest, einige Verstecke sowie Tränke und Futterspender reichen aus. Äste, Gräser und Steine kannst du aus der Natur holen, um den Stall naturnah zu gestalten.

Frage: Was möchtet ihr mit eurer Website wachteln.net bewirken?
Antwort: Viele Familien überlegen, ob sie sich ein Kaninchen, einen Hamster oder einen Wellensittich anschaffen, doch an Wachteln denken nur wenige. Dabei bieten sie viel mehr als andere Haustiere. Mit unserem Projekt möchten wir die Japanische Legewachtel bekannter machen und Anfängern sowie erfahrenen Haltern einfache, verständliche Informationen zur Wachtelhaltung bieten.
(Quelle: Interview Pauline Obermaier / Beitragsbild, Fotos: Copyright Heiko Fröhlich) 

Rosenheim bekommt drei weitere Gedenkzeichen für NS-Verfolgte

Rosenheim bekommt drei weitere Gedenkzeichen für NS-Verfolgte

Rosenheim – Mit den  „Erinnerungsschleifen“ wird in der Stadt Rosenheim an die Opfer des NS-Terrors gedacht. 2025 sollen drei weitere dieser Gedenkzeichen angebracht werden. Wo – darüber wurde bei der jüngsten Kulturausschussitzung informiert. Dabei ging es auch um die Frage, wie gut die „Erinnerungsschleifen“ überhaupt von Passanten wahrgenommen werden.

Die erste „Erinnerungsschleife“ wurde im November 2022 in einem Baum vor der Städtischen Realschule für Mädchen in der Ebersberger Straße angebracht. Auf ihr eingraviert ist der Name Elisabeth Block. Mit dieser Form des Gedenkens hat Rosenheim einen eigenen Weg in Sachen „Erinnerungskultur“  beschritten und sich gegen das Verlegen der in anderen Städten Deutschlands bekannten „Stolpersteine“ ausgesprochen (wir berichteten).
Mittlerweile gibt es in der Rosenheimer Innenstadt nun bereits neun „Erinnerungsschleifen“ – nicht nur in Bäumen, sondern auch an Hauswänden, wie beispielsweise am Max-Josefs-Platz am ehemaligen Männer-Modehaus „Adlmaier(“  (jetzt Heppel)

Aktuell gibt es bereits 9 Erinnerungsschleifen in der Stadt Rosenheim

Drei weitere sollen im Jahr 2025 dazukommen. Das Kulturamt empfiehlt  für die Anbringung der drei Gedenkzeichen folgende Orten: für den ehemaligen SPD-Stadtrat und Bürgermeister Josef Sebald am Gebäude in der Königstraße 15, für die jüdische Familie Maier einen Ahornbaum am Ludwigsplatz (analog zu den dort bereits 2023 angebrachten Gedenkzeichen für die jüdische Familien Kohn und Westhammer) und für den Kommunisten Josef Schober an dem Gebäude in der Münchener Straße 43. Die Enthüllung soll wieder im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung erfolgen.  Die erforderlichen Haushaltsmittel belaufen sich für diese Maßnahme insgesamt auf ca. 9000 Euro.

h5>„Frühjahrsputz“ für die Erinnerungsschleifen

„Ich finde es gut, dass mit den Gedenkzeichen nicht nur der Verstorbenen gedacht wird, sondern auch derer, die sich gegen das Regime gewehrt haben“; meinte dazu SPD-Stadträtin Gabriele Leicht in der jüngsten Kulturausschusssitzung. Zum Thema „Erinnerungsschleifen“ regte sie noch eine Art „Frühjahrsputz“ an. Mit der Anbringung alleine sei es nicht getan. Man müsse sich auch danach regelmäßig darum kümmern.
Das sah Karl-Heinz Brauner von der Stadtratsfraktion von Bündnis90 / Die Grünen ähnlich-. „Ich höre im Zusammenhang mit den Erinnerungsschleifen am Ludwigsplatz oft, dass sie nicht gut wahrgenommen werden“, gab er zu bedenken.
(Quelle: Artikel: Josefa Staudhammer / Beitragsbild: Archiv Innpuls.me)

Zukunftsweisende Wohnkonzepte: Fachtagung in Rosenheim

Zukunftsweisende Wohnkonzepte: Fachtagung in Rosenheim

Rosenheim – Eine Fachtagung zum Thema „Zukunft! Wohnen im Alter in Rosenheim“ findet am Mittwoch 26. April von 19- bis 21 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim statt. Veranstalter ist der Verein „Pro Senioren Rosenheim“.

Experten aus verschiedenen Bereichen diskutieren über innovative Wohnkonzepte, flexible Nutzungsmöglichkeiten im Wohnungsbau sowie Förder- und Nachhaltigkeitsszenarien. Themen wie nachhaltiges Wohnen, soziale Raumorientierung und positive  und bewährte Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt, um zukunftsfähige Wohnformen zu entwickeln und zu fördern.
(Quelle: Artikel: Pauline Obermaier / Beitragsbild: Symbolfoto: re)