TSV 1860 Rosenheim, Kreisliga: U21 trennt sich 4:4 beim SV Bad Feilnbach

TSV 1860 Rosenheim, Kreisliga: U21 trennt sich 4:4 beim SV Bad Feilnbach

Rosenheim / Bad Feilnbach – Kreisliga: Das Spiel der U21- Fußballmannschaft des TSV 1860 Rosenheim beim SV Bad Feilnbach am vergangenen Wochenende (5.4.2025)  endete mit einem Unentschieden. 

Nach einem Schuss von Aini Merepeza stand Maximilian Gawin genau richtig am langen Eck und brachte unsere U21 in der 22. Minute in Führung.
Die Gastgeber antworteten aber postwendend und sorgten mit einem Doppelschlag vor der Halbzeitpause noch für die 2:1 Führung: Christian Kolb mit einem Elfmeter (32.Minute) sorgte für den 1:1 Ausgleich, in der 44.Minute war Maximilian Weidlich mit einem Weitschuss erfolgreich.

Anfangs der zweiten Halbzeit drehten die Rosenheimer auf. Abhishek Kevadiya traf sehenswert per Freistoß und Andre Schäpe blieb nach schönem Gassenpasse alleine vor Bad Feilnbachs Keeper Johann Brandstetter eiskalt. In der 76. Minute erhöhte Aini Merepeza sogar auf 2:4 (76.Minute). Die Gastgeber zeigten sich aber nicht geschockt. Kilian Huber und Maximilian Neupert (79./80.Min) trafen innerhalb einer Minute zum verdienten Ausgleich für die Gastgeber.
Für die U21 des TSV 1860 geht es am Sonntag, 13. April, zum Stadtderby gegen Türk Spor Rosenheim. Anpfiff ist um 15 Uhr  an der Wittelsbacher Straße!

Aufstellung: Murariu, Kühnel (89. Stelter), Hilger A., Mayerl, Altmann Nunn, Kevadiya, Schäpe, Gawin (62. Stolarski), Syed (78.Yokoyama), Merepeza, Muhameti
(Quelle: Pressemitteilung TSV 1860 Rosenheim / Beitragsbild: TSV 1860 Rosenheim)

Panorama-Kreuzung, Rosenheim, 1980er Jahre

Panorama-Kreuzung, Rosenheim, 1980er Jahre

Rosenheim – Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in die 1980er Jahre. Auf der historischen Aufnahme sehen wir die Panorama-Kreuzung in Rosenheim. 

Zur Orientierung: Im Hintergrund zu sehen am linken Bildrand sieht man die Wallfahrtskirche Heilig Blut.  Das Einkaufszentrum „Panorama“, unter dessen Name die Kreuzung auch heute noch vielen Rosenheimern geläufig ist,  wurde laut alten Zeitungsberichten, am 27. August 1970 am Stadtrand von Rosenheim eröffnet. Es folgten u. a. Walmart und Real. Heute gehört das Einkaufszentrum zu Kaufland. 
Die sogenannte BayWa Wiese hinter der alten Kaltenmühle (knapp nicht mehr auf dem Bild) ist mittlerweile fast komplett bebaut. Zu der Zeit, als unser Fotooldie entstand, gab es eine Unterschriftenaktion, mit der sich zahlreiche Bürger dieses Stadtteils gegen den Bau eines Warencenters der BayWa in Kaltmühl wehrten. Laut einem alten Zeitungsbericht befürchteten sie „enorme Lärmbelästigungen bei Tag und Nacht, Verkehrsbehinderungen und die gänzliche Verschandelung des südlichen Stadtbildes“. 
(Quelle: Beitragsbild: Archiv Herbert Borrmann / Bildtext: Karin Wunsam) 

„Koa Leich ohne Lily“: Theater Rosenheim spielt Kriminalkomödie

„Koa Leich ohne Lily“: Theater Rosenheim spielt Kriminalkomödie

Rosenheim – „Koa Leich ohne Lily“: Das Theater Rosenheim feiert mit der humorvollen Kriminalkomödie von Jack Popplewell in der bayerischen Fassung von Helmut Englmann am Freitag, 16. Mai Premiere. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Der Kartenverkauft hat begonnen. 

Im Mittelpunkt der Handlung steht die resolute Putzfrau Lily Pfeifer, die während ihrer Arbeit in einem Rosenheimer Immobilienbüro über eine Leihe stolpert. Sofort alarmiert sie die Polizei, doch als Hauptkommissar Berger eintrifft, ist die Leiche spurlos verschwunden.
Berger kämpft sich bei seinen Ermittlungen durch ein Netz aus Lügen, Eifersucht und überraschenden Wendungen. Lily hält ihn dabei ganz schön auf Trab.

Premiere ist am Freitag, 16. Mai

Unter der Regie von Pascal Stucky spielen Trixi Gaschke, Peter Schlosser, Christian Mrotzek, Erkan Ege, Julia Zäch, Elisabeth Pangerl, Carola Heinrich und Alexander Maier. Das „Junge Ensemble“ des Theaters stimmt mit dem Sketch „Das Kabarett“ humorvoll auf den Theaterabend ein.
Gespielt wird im Saal der Freien Turnerschaft in Rosenheim. Beginn jeder Vorstellung ist 19.30 Uhr. Einlass und Bewirtung ist ab 18.30 Uhr.
Nach der Premiere am Freitag, 16. Mai, stehen weitere Vorstellungen auf dem Programm am  Freitag, 23. Mai, Samstag, 24. Mai, Mittwoch, 28. Mai, Donnerstag, 29. Mai, Freitag, 30. Mai und Freitag, 6. Juni.

Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen und ist möglich beim Ticketcenter Rosenheim am Busbahnhof, Telefon 08031/ 15001, oder über die Webseite www.theater-ro.de
(Quelle. Pressemitteilung Theater Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Gegen Schleuserkriminalität: Bayerns Justizminister zieht Erfolgsbilanz zum „Traunsteiner Modell“

Gegen Schleuserkriminalität: Bayerns Justizminister zieht Erfolgsbilanz zum „Traunsteiner Modell“

Traunstein / Bayern – Kampf gegen Schleuserkriminalität: Bayerns Justizminister zieht Erfolgsbilanz  zum „Traunsteiner Modell“. Allein die Staatsanwaltschaft Traunstein hat innerhalb von zwei Jahren in Schleuserverfahren mehr als 800 Jahre Freiheitsstrafen über Gerichte erwirkt. 

Der Kampf gegen organisierte Kriminalität ist ein zentrales Anliegen der bayerischen Justiz. Mit dem sogenannten „Traunsteiner Modell“ hat sie dabei eine Vorreiterrolle übernommen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: „Wir setzen dort an, wo Schleuser, Drogen- und Waffenhändler ins Land kommen: an der Grenze. Unser ‚Traunsteiner Modell‘ ist Teil eines Gesamtkonzepts zur Bekämpfung von organisierter Kriminalität. Durch Spezialabteilungen bei allen grenznahen Staatsanwaltschaften und ihre Zusammenarbeit mit internationalen Behörden haben wir unsere Schlagkraft kontinuierlich erhöht. Dabei gelingt es nicht nur die kleinen Fische, sondern immer wieder auch Hintermänner aus dem Verkehr zu ziehen. Allein die Staatsanwaltschaft Traunstein hat innerhalb von zwei Jahren in Schleuserverfahren mehr als 800 Jahre Freiheitsstrafen über Gerichte erwirkt.“

In Traunstein wurde im August 2018 die erste Spezialabteilung bei der Staatsanwaltschaft gegründet. Bis 2021 hat Justizminister Eisenreich das nach Traunstein benannte Modell bei allen grenznahen Staatsanwaltschaften eingeführt. Eisenreich: „Die Spezialstaatsanwälte ermitteln an Bayerns potenziellen Einfallstoren der internationalen Kriminalität – vom Flughafen Memmingen über die Alpenregion bis zum Grenzübergang Waidhaus in der Oberpfalz. Sie arbeiten dabei eng mit grenznahen Staatsanwaltschaften der Nachbarländer sowie mit Eurojust und Europol zusammen. Die Staatsanwaltschaft Traunstein hat Pionierarbeit geleistet.“

Im Jahr 2024 war bereits ein deutlicher Rückgang bei den Schleuserfällen um knapp 61 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Eisenreich: „Mit dem ‚Traunsteiner Modell‘ und dem Aufbau der bayerischen Grenzpolizei konnte Bayern deutliche Erfolge verbuchen. Aber es gibt keinen Grund zur Entwarnung: Die Täter gehen teilweise äußerst rücksichtslos gegen die geschleusten Menschen, Unbeteiligte und unsere Polizeikräfte vor.“ Bei einem besonders tragischen Beispiel im Oktober 2023 auf der A94 starben bei einem Schleuser-Unfall sieben Menschen (darunter ein Kind) in einem völlig überfüllten Kleinbus. Das Landgericht Traunstein verurteilte den Fahrer zu 15 Jahren Haft. Das Urteil ist mittlerweile rechtskräftig.

Justiz stockt weiter an Personal auf

Die Justiz stockt auch deshalb weiter an Personal auf. Die Staatsanwaltschaft Traunstein erhält im Doppelhaushalt 2024/2025 achteinhalb weitere Stellen. Eisenreich: „Ich freue mich, dass wir in Traunstein eine zweite auf Schleuser verfahren spezialisierte Abteilung bei der Zweigstelle in Rosenheim einrichten konnten. Ich möchte allen bayerischen Staatsanwältinnen und Staatsanwälten für ihren großen persönlichen Einsatz danken.“
(Quelle: Pressemitteilung Staatsanwaltschaft Traunstein / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Betreiber für „Alpenbus“ Rosenheim gefunden: Start im Dezember 2025

Betreiber für „Alpenbus“ Rosenheim gefunden: Start im Dezember 2025

Rosenheim – Mit dem Bus von Rosenheim über Bad Tölz nach Murnau: Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 wird der „Alpenbus“ Rosenheim, Miesbach, Gmund, Bad Tölz, Penzberg und Murnau verbinden. Dafür wurde jetzt ein Betreiber gefunden, sodass dem Alpenbus-Start nichts mehr im Wege steht.

Der Alpenbus soll künftig im Stundentakt fahren. Mit dem Beitritt des Landkreises Garmisch-Partenkirchen zum MMV zu Jahresbeginn 2026 gilt dann ebenfalls „Ein Tarif, ein Ticket, ein System.“ „Der Alpenbus ist ein weiterer Baustein für den Ausbau der Mobilität sowohl in der Region als auch im Freistaat. Ob Pendler, Ausflügler oder Touristen – der Alpenbus bietet zwischen Rosenheim und Murnau künftig eine bequeme Alternative zum Auto“, so Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März in einer aktuellen Pressemitteilung.
Nach Auskunft der Stadtverwaltung beteiligen sich beben der Stadt Rosenheim die Landkreise Rosenheim, Miesbach, Weilheim-Schongau, Bad-Tölz-Wolfratshausen und Garmisch-Partenkirchen an dem Gemeinschaftsprojekt. Der Freistaat Bayern übernimmt einen Großteil der Finanzierung.
(Quelle: Pressemitteilung Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Er hält einem fast alles vom Leib: Vortrag über Knoblauch in der Kastenau

Er hält einem fast alles vom Leib: Vortrag über Knoblauch in der Kastenau

Kastenau / Rosenheim – Nicht umsonst gilt der Knoblauch in Vampir-Geschichten als Schutzzauber. Er kann buchstäblich so gut wie alles von einem fernhalten. Wissenswertes über diese Pflanze samt Ideen für die Küche gibt es bei einem Vortrag am Donnerstag, 10. April, 19 Uhr im Pfarrheim Heilige Familie im Rosenheimer Stadtteil Kastenau.

Referentin ist Phytotherapeutin Karin M. Zehentner. Sie erklärt, warum die wundersame Knolle ein echter Alleskönner der Immunabwehr ist. Außerdem gibt sie Tipps, wie man den Knoblauch in der Küche am besten verwertet.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Unkostenbeitrag beträgt 10 Euro.
Mehr Infos zu Referentin findet Ihr auf Instagram oder auch bei unserer Innpuls.me-Reihe „Selbstgemacht“.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Müll entsorgt: Schuppen in Rosenheim fängt Feuer

Müll entsorgt: Schuppen in Rosenheim fängt Feuer

Rosenheim – Ein bisher Unbekannter warf in eine Mülltonne in der Königseestraße in Rosenheim seinen Müll. Der restliche Inhalt entzündete sich. Das Feuer griff auf einen Holzschuppen über. 

Die Polizei geht davon aus, dass sich in dem weggeworfenen Müll noch brennende, glimmende oder glühende Gegenstände befunden haben müssen. Die Mülltonne samt Inhalt brannte völlig nieder. Am Schuppen wurden die Abdeckungen durch die Flammen beschädigt. Die Rosenheimer Feuerwehr löschte den Schwelbrand ab. Der Sachschaden wird auf rund 2.000 Euro geschätzt. Die Rosenheimer Polizei ermittelt wegen eines Branddelikts.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Arbeitsunfall in Rosenheim: 30-jähriger stürzt 8 Meter in die Tiefe

Arbeitsunfall in Rosenheim: 30-jähriger stürzt 8 Meter in die Tiefe

Rosenheim – Bei einem Betriebsunfall am Montagvormittag (7.4.2025) in einem  Unternehmen in der Äußeren Münchener Straße in Rosenheim wurde ein 30-jähriger Mitarbeiter schwer verletzt. Der Mann stürzte acht Meter in die Tiefe.

Der Arbeitsunfall ereignete sich bei einem teilweise metallverarbeitenden Unternehmen. Nach den Angaben der Polizei kam es dort gegen 11.30 Uhr zu einer technischen Störung. Lagerstücke verrutschten. Ein 30-jährige stieg an einem Bedienteil des Regals in die Höhe und wollte die Lagerstücke zurechtrücken. Beim Aufstieg verlor er den Halt und stürzte in die Tiefe auf den Betonboden.
Mitarbeiter eilten dem Verletzten sofort zur Hilfe und alarmierten die Einsatzkräfte. Mit schweren, aber nicht lebensgefährlichen Verletzungen wurde der 30-jährige vom Rettungsdienst ins Klinikum Rosenheim transportiert. Fremdverschulden schließt die Polizei nach derzeitigem Ermittlungsstand aus.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Stadtwerke Rosenheim informieren: Routineprüfung des Gasnetzes

Stadtwerke Rosenheim informieren: Routineprüfung des Gasnetzes

Rosenheim – Die Stadtwerke Rosenheim informieren: Am Montag, 14. April beginnen die Mitarbeiter der Stadtwerke Rosenheim mit der rechtlich vorgeschriebenen, turnusmäßigen Prüfung des Gasrohrnetzes auf Dichtigkeit. 

Durchgeführt wird die Routineprüfung des Gasnetzes in den Stadtteilen Happing, Kaltwies, Heilig-Blut, Aising, Pang, Aisingerwies, Endorferau, Egarten, Westerndorf St. Peter, Erlenau, Am Oberfeld sowie in Kolbermoor, Schechen und Stephanskirchen. Die Untersuchungen werden in rund sieben Monate in Anspruch nehmen und rechtzeitig vor Beginn der Heizperiode abgeschlossen sein.

Privatgrundstücke müssen betreten werden

Die Rohrleitungen werden bis hin zum Hausanschluss an der Gebäudewand geprüft. Alle betroffenen Eigentümer und Bewohner werden daher um Verständnis gebeten, dass Privatgrundstücke betreten werden müssen. Die Mitarbeiter der Stadtwerke Rosenheim können sich selbstverständlich ausweisen.
(Quelle: Pressemitteilung Stadtwerke Rosenheim / Beitragsbild: Symbolfoto: Archiv Innpuls.me)

Rad Saisoneröffnung: ADFC Sternfahrt zum Hofstätter See

Rad Saisoneröffnung: ADFC Sternfahrt zum Hofstätter See

Prien / Landkreis Rosenheim – Am Sonntag, 4. Mai, läutet der ADFC Rosenheim mit einer geselligen „Sternfahrt zum Hofstätter See“ die Radl-Saison ein.

Von Prien aus fahren die Teilnehmer gemeinsam mit Reinmund Hobmaier, hauptsächlich auf verkehrsarmen Straßen, erst nach Greimharting und weiter am Simssee entlang nach Prutting. Nach zirka 25 Kilometern auf der welligen Wegstrecke erreicht die Priener Radlgruppe das Strandhaus am Hofstätter See. Mit Blick auf den See stärken sich die Radfahrerinnen und Radfahrer bei Kaffee und Kuchen, bevor der Heimweg angetreten wird. Mitfahren kann jeder, auch nicht ADFC-Mitglieder.

Treffpunkt zu der vierstündigen, rund 50 Kilometer langen Tour (inklusive Pause) ist um 11 Uhr am Beilhack Parkplatz, Beilhackstraße 1. Durchgeführt vom ADFC, Anmeldung ist erforderlich bei Reinmund Hobmaier unter Telefon0 8051 61917. Die Teilnahme ist kostenlos. Eigenes Fahrrad nicht vergessen!
(Quelle: Pressemitteilung Markt Prien am Chiemsee / Beitragsbild: Markt Prien am Chiemsee)

Kreativer Workshop im Städtischen Museum Rosenheim

Kreativer Workshop im Städtischen Museum Rosenheim

Rosenheim – Wände mit Schablonen selbst kreativ gestalten – Wie es geht, lernt man am Palmsonntag, 13. April, bei einem Workshop im Städtischen Museum Rosenheim.

In dem zweieinhalbstündigen Workshop zu der traditionellen Gestaltungstechnik können die Teilnehmer aus einer Vielzahl historischer Vorlagen ihr Wunschmotiv auswählen, eine eigene Schablone anfertigen und unter fachkundiger Anleitung die Technik des Schablonierens ausprobieren. So entstehen fortlaufende Muster, die jedem Raum eine individuelle Note verleihen.
Der Kurs beginnt um 14 Uhr und endet um 16.30 Uhr. Die Teilnahme ist ab 14 Jahren möglich. Kontakt für Anmeldungen, Rückfragen und weitere Informationen gibt es beim Städtischen Museum Rosenheim im Mittertor unter Telefon 08031 / 3658751 oder per E-Mail an museum@rosenheim.de.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Städtisches Museum Rosenheim)

Ludwigsplatz, Rosenheim, 1905

Ludwigsplatz, Rosenheim, 1905

Rosenheim – Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in das Jahr 1905. Auf der historischen Aufnahme zu sehen ist der Ludwigsplatz in Rosenheim.

Auf der rechten Bildseite ist das Städtische Museum zu sehen. Eröffnet wurde es am 1. Juni 1895 im Mittertor, dem ältesten Gebäude der Stadt und letzten erhaltenen Stadttor. 
(Quelle: Beitragsbild: Archiv Herbert Borrmann / Bildtext: Karin Wunsam)