Erfolgreich beim „Fairtrade-Bälle-Quiz“

Erfolgreich beim „Fairtrade-Bälle-Quiz“

Rosenheim – Die Fairtrade – Stadt Steuerungsgruppe Rosenheim gratuliert der Basketballgruppe der Abteilung Handicap- Integrativ im Sportbund/DJK Rosenheim zur erfolgreichen Teilnahme am „Fairtrade Bälle Quiz“. Nachdem der Trainer Joachim Strubel erfolgreich am bayernweiten Quiz teilgenommen hatte, konnte die Steuerungsgruppe nun zwei fair gehandelte Bälle für die Mannschaft überreichen.

Mit dem „Fairtrade Bälle-Quiz“ möchte das Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. der bayerische Dachverband der Eine Welt-Akteure, Sportvereine und weiterführende Schulen in Bayern zum Einsatz von fair gehandelten Bällen ermutigen. Sportgruppen können damit einen Beitrag leisten gegen Kinderarbeit, für faire Entlohnung der Arbeiterinnen in den Herstellungsbetrieben und zu gerechteren Handelsstrukturen bei Sportartikeln. Gefördert wird die Aktion von der Bayerischen Staatskanzlei, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, sowie von den bayerischen (Erz-) Diözesen.
Die Fairtrade – Stadt Steuerungsgruppe Rosenheim setzt sich seit vielen Jahren für den Fairen Handel ein und freut sich, wenn der DJK Sportverein von der Qualität der fair gehandelten Bälle überzeugt werden kann und künftig entsprechend nur noch mit fair gehandelten Bällen spielt.
(Quelle: Presseinformation Fairtrade-Stadt Steuerungsgruppe Rosenheim / Beitragsbild: Fairtrade-Stadt Steuerungsgruppe Rosenheim)

Hier gibt es weitere Infos zu der Aktion mit den fair gehandelten Bällen: 

Unternehmer geben Regierung 2 x Note 6

Unternehmer geben Regierung 2 x Note 6

Bayern / Berlin. – Nicht nur die Schulkinder in Bayern haben am vergangenen Freitag ihre Zeugnisse bekommen. Auch die Bundes-Regierung bekam Noten – vom Bund der Selbständigen – Gewerbeverband Bayern (BDS-Bayern). Und diese fallen alles andere als gut aus. Für die Fächer „Führung“ und Planung“ gab es die Note 6. Ein Vorrücken könne hier bestenfalls auf Probe erfolgen.

Gabriele Sehorz, Präsidentin des BDS Bayern fordert von Bundeskanzler Scholz endlich die angekündigte Führung zu zeigen: “Bei Corona wird von Aufhebung der Isolationspflicht bis hin zu erneuten Lockdown-Maßnahmen alles diskutiert – Ausgang ungewiss. Putin spielt bei der Gasversorgung sein perfides Spiel weiter mit Wirtschaft und Gesellschaft – Ausgang ungewiss. Gleichzeitig fordert die Gewerkschaft Verdi einen vollen Inflationsausgleich für ihre Mitglieder, obwohl wir am Rande zur Rezession stehen – Ausgang ungewiss.”

„Mit weniger Duschen werden wir die 
gasabhängigen Betriebe nicht über den Winter retten können“

Ingolf F. Brauner, Präsident von mib – Mittelstand in Bayern mahnt die fehlenden wirtschaftspolitischen Konzepte an: „Herr Scholz und Herr Habeck, bitte hören Sie endlich auf die Experten-Stimmen. Mit weniger Duschen werden wir die gasabhängigen Betriebe nicht über den Winter retten können. Die Wirtschaft leidet darüber hinaus an Rohstoff- und Personalmangel. Wo bleiben Ihre konkreten Maßnahmen für die kommenden Monate und wo die politischen Leitplanken für die Zukunft?“. Brauner schlägt darüber hinaus dringend einen runden Tisch im Bundeskanzleramt mit Vertretern der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite vor, um die Gefahr einer Inflationsspirale gemeinsam abzuwenden: „Wir Unternehmerinnen und Unternehmer brauchen Klarheit und Planbarkeit. Deutschland hat bereits jetzt hohe Lohnkosten und beim aktuellen Stand zahlen wir bereits den 10-fachen Gaspreis der US-Wirtschaft. So kann man als ehemaliger Exportweltmeister auf dem Weltmarkt nicht konkurrieren.“
Liliana Gatterer, Präsidentin des BDS Rheinland-Pfalz & Saarland, mahnt abschließend: „Letztendlich brauchen wir alle, große aber vor allem klein- und mittelständische Unternehmen, Planungssicherheit. Uns ist bewusst, dass diese in der jetzigen Situation schwer zu gewährleisten ist, aber wir müssen von der Politik erwarten können, Konzepte und Pläne auszuarbeiten und viel wichtiger noch, dass diese konstruktiv an uns Selbstständige kommuniziert werden. Als traditionell stabiles Rückgrat unserer Wirtschaft sehen wir uns der derzeitigen Situation, mit all den diversen Herausforderungen, hilflos ausgeliefert.“
Zu Beginn der bayerischen Sommerferien müsse man leider für die Fächer „Führung“ und „Planung“ die Note 6 vergeben. Ein Vorrücken könne hier bestenfalls auf Probe erfolgen. Ohne die angemahnte Führung werde der Wirtschaftsstandort Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit sehr schnell verspielen.
(Quelle: Presseinformation BDS-Bayern / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Antik- und Trödelmarkt in Rosenheim

Antik- und Trödelmarkt in Rosenheim

Rosenheim – Dieser Termin freut alle Raritäten- und Schnäppchenjäger: Am Montag, 15. August findet in der Rosenheimer Innenstadt wieder der beliebte Antik- und Trödelmarkt in der gesamten Fußgängerzone statt. Der Eintritt ist frei.

Veranstalter ist das City-Management in Kooperation mit der Firma Veranstaltungen Heigermoser. Erwartet werden über 100 Aussteller. Das Angebot umfasst Bücher, Möbel, Kleidung, Spielzeug, Schmuck und vieles mehr. Beginn ist um 10 Uhr. Bis um 18 Uhr ist der Antik- und Trödelmarkt geöffnet.
(Quelle: Beitragsbild: Symbolfoto: Karin Wunsam)

„Himmelseiter und Grabendächer“

„Himmelseiter und Grabendächer“

Rosenheim – Zu historischen Bürgerhäusern und in verborgene Innenhöfe in der Rosenheimer Altstadt geht es bei der Stadtführung „Himmelsleiter und Grabendächer“ am Samstag, 6. August, 15 Uhr.  Treffpunkt ist beim Parkhaus P1 vor der Touristinfo.

Bei dem Rundgang wird anhand von ausgewählten Gebäuden an die Bauweise erinnert, die früher im südöstlichen Bayern, Tirol und Oberösterreich verbreitet war. Das Alltagsleben war geprägt von traditionsreichen Bürgerfamilien in den Altstadthäusern. Die Teilnehmer besuchen alte Hauseingänge, die letzte in Rosenheim erhaltene „Himmelsleiter“ (eine geradlinig durch alle Stockwerke führende Treppe) sowie Innenhöfe und erhalten interessante Einblicke in die Lebensweise der damaligen Zeit.
Karten sind nur im Vorverkauf im Webshop unter www.touristinfo-rosenheim.de oder in der Touristinfo Rosenheim im Parkhaus P1, Hammerweg 1, erhältlich. Weitere Informationen auch telefonisch unter: 08031/365-9061.
(Quelle: Presseinformation VKR-Rosenheim / Beitragsbild: VKR Rosenheim)

Weinfest der KLJB Aising-Pang

Weinfest der KLJB Aising-Pang

Pang / Rosenheim – Zu einer festen Größe im Rosenheimer Veranstaltungskalender hat sich das Weinfest der katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Aising-Pang entwickelt. Am Samstag, 20. August, um 19 Uhr, ist es wieder soweit und aus Stadt, Landkreis und darüber hinaus strömen die Besucher dann in die Panger Felder.

Neu ist in diesem Jahr, dass die traditionelle Veranstaltung nicht mehr am Esterfeld, sondern erstmals in der Kompostieranlage von Franz Schmid am Bründlweg stattfindet, rund 500 Meter Luftline östlich vom bisherigen Standort.
Dort servieren die KLJB-Mitglieder unter Leitung von Adrian Stadler und Anna Gilg edle Tropfen vom Weinhaus Ernst Bretz aus Rheinland-Pfalz, die zusammen mit dem Weinhaus Priller aus Holzkirchen ausgewählt worden sind.
Auf der Speisekarte stehen reichhaltige Brotzeitteller passend zu den Weinen. Auch Kaffee, Kuchen, Bier und gekühlte Getränke gibt es für die Besucher.
Für Musik sorgt die Oberkrainer- und Stimmungsband „Die lustigen Bergler“ aus Brannenburg. Zur späteren Stunde öffnet die urige Weinfestbar.
(Quelle: Artikel: Martin Aerzbäck / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Gottseidank-Wallfahrt am Dienstag

Gottseidank-Wallfahrt am Dienstag

Riedering / Landkreis Rosenheim – Am kommenden Dienstag, 2. August, findet zum Beginn der Sommerferien wieder die Gottseidank-Wallfahrt statt. Beginn ist um 19 Uhr am Aussichtsbankerl zwischen Bergham und Schaidering und der Weg führt uns dann nach Neukirchen.

Heuer ist ein kleines Jubiläum: Die Gottseidank-Wallfahrt findet schon zum zehnten mal statt. Was ursprünglich eine „gspinnerte Idee“ war ist mittlerweile ein fester Programmpunkt im Jahresablauf des Pfarrverbands. Niederschwellig, miteinander unterwegs sein, mit Impulsen und dazwischen auch einfach zum ratschen. Eingeladen sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen, Familien und Alleinstehende, die miteinander froh sind, dass das Jahr mit den beginnenden Sommerferien einmal a bisserl durchschnauft.
(Quelle: Pressemitteilung Pfarrverband Riedering / Beitragsbild: Pfarrverband Riedering)

Die Top-Ten-Ausreden der Maut-Sünder

Die Top-Ten-Ausreden der Maut-Sünder

Bayern / Deutschland – Die Sommerferien sind da und damit geht es für viele wieder ab in den Urlaub im Süden. Damit es nach den schönsten Wochen des Jahres kein böses finanzielles Nachspiel gilt, sollte man nicht vergessen, gültige Vignetten zu kaufen – ab besten noch vor der Abfahrt. Mit Ausreden kommt man „ohne“ nicht weit – auch wenn sie noch so kreativ sind. Hier die Top-Ten-Ausreden der Maut-Sünder im Jahr 2021, veröffentlicht vom ADAC.

2021 wurden laut ADAC rund 8000 weniger Vignettensünder erwischt – eine Tendenz, die schon 2020 festzustellen war. Beides waren allerdings Jahre mit eingeschränkten Reisemöglichkeiten aufgrund von Corona. Von den insgesamt 184.100 Fahrzeugen ohne „Pickerl“ kamen ca. 27 Prozent, also rund 50.200 aus Deutschland. Im Jahr 2020 waren es noch 30 Prozent. Die Strafen sind happig. Es wird eine Ersatzmaut in Höhe von 120 Euro oder ein Bußgeld ab 300 Euro fällig. 
Klassiker bei den Ausreden sind: „Mein Hund hat das Pickerl gefressen“, „Die Vignette ist in der Handtasche meiner Frau“ oder „Die Kinder haben beim Spielen die Vignette kaputt gemacht“. 

Die Top-Ten-Ausreden der Maut-Sünder im Jahr 2021 waren aber:

  1. Ich habe nichts von der Vignettenpflicht in Österreich gewusst
  2. Ich habe gedacht, dass es bis zur ersten Ausfahrt vignettenfrei sei
  3. Ich habe nicht gewusst, wo man sich eine Vignette kaufen kann
  4. Ich habe nicht gewusst, dass man bei einem Windschutzscheibenbruch eine Ersatzvignette erhält
  5. Ich habe ein Wechselkennzeichen 
  6. Das Navi hat mich auf die Autobahn gelotst
  7. Es ist umständlich, eine 10-Tages-Vignette von der Windschutzscheibe abzulösen
  8. Ich muss schnell ins Krankenhaus
  9. Ich habe keine Vertriebstelle gefunden
  10. Ich habe keine Vignette an der Vertriebsstelle erhalten.
    (Quelle: ADAC.de / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Max-Bram-Platz, Rosenheim, 1910

Max-Bram-Platz, Rosenheim, 1910

Rosenheim – Unsere fotografische Zeitreise geht heute zurück in das Jahr 1910. Auf der historischen Aufnahme sehen wir den Max-Bram-Platz in Rosenheim.

Der Platz verdankt seinen Namen dem Oberlehrer Max Bram, der kurz vor seinem 50, Geburtstag im Jahr 1905 die Ehrenbürgerschaft der Stadt Rosenheim verliehen bekam als Förderer bürgerlicher Kunstpflege und Gründer der städtischen Gemäldesammlung. Die Erfüllung seines größten Wunsches, die Eröffnung der städtischen Galerie an diesem Platz im Jahr 1937, konnte er aber nicht mehr erleben. Er starb im Jahr 1935.Der Fokus auf dieser Aufnahme ruht aber ohnehin auf einem anderen Bau – der evangelischen Erlöserkirche auf der rechten Seite. Eingeweiht wurde das evangelisch-lutherische Gotteshaus im Jahr 1886. Zuvor feierten die Rosenheimer Protestanten jährlich vier Gottesdienste im alten Rathaus am Max-Josefs-Platz.

(Quelle: Info:stadtarchiv.de / Beitragsbild: Archiv Herbert Borrmann)

„Fairen Welthandel stärken“

„Fairen Welthandel stärken“

Rosenheim – „Fairen Welthandel stärken – in Rosenheim und Europa: Was bringt uns das europäische Lieferkettengesetz?“ Zu diesem Vortrag begrüßte Dr. Beate Burkl, Vorsitzende des Fördervereins Fairtrade-Stadt Rosenheim  die parlamentarische Staatsekretärin der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Bärbel Kofler, MdB, als Referentin.

Burkl (rechts im Beitragsbild) stellte in ihren einführenden Worten die Traunsteiner SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Kofler (links im Beitragsbild) vor. Seit 2005 ist Kofler in der Entwicklungspolitik tätig, war lange Jahre die entwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, von 2016 bis 2021 die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung und ist seit Dezember letzten Jahres Parlamentarische Staatssekretärin bei Ministerin Svenja Schulze im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ).
Bärbel Kofler stellte in ihrem Vortrag eingangs das deutsche Lieferkettengesetzt in seinen Grundzügen vor. Durch das im vergangenen Jahr zum Ende der letzten Legislaturperiode nach langem Ringen gegen
große Widerstände verabschiedete Gesetz hat das Ziel, den Schutz der Menschenrechte in globalen Lieferketten zu verbessern. „Es geht nicht darum, überall in der Welt deutsche Sozialstandards umzusetzen, sondern um die Einhaltung grundlegender Menschenrechtsstandards wie des Verbots von Kinderarbeit und Zwangsarbeit.

Menschenrechte müssen in den
Lieferketten eingehalten werden

Laut dem Kinderhilfswerk Unicef arbeiten 160 Millionen Kinder vor allem in den Entwicklungsländern teils
unter unmenschlichen Bedingungen. Dafür tragen auch Unternehmen in Deutschland Verantwortung. Sie müssen dafür Sorge tragen, dass in ihren Lieferketten die Menschenrechte eingehalten werden. Das Gesetz legt klare und umsetzbare Anforderungen für die Sorgfaltspflichten von Unternehmen fest und schafft so Rechtssicherheit für Unternehmen und Betroffene“, erläuterte Kofler.
Mit Blick auf eine europäische Regelung machte Kofler deutlich: „Wir wollen nun auf der Basis der in unterschiedlichen Ländern bereits bestehenden Regelungen zu den Lieferketten das Beste zusammenführen um eine Richtlinie für starke europaweite Regelungen für Lieferketten zu entwickeln. Ich bin optimistisch, dass uns das in den kommenden Jahren auch gelingen wird.“
In der lebhaften Diskussion ging es dann in die Details des ab 2023 geltenden deutschen Lieferkettengesetzes alle Branchen und ob alle Branchen unter das Gesetz fallen. „Ja, das Gesetz gilt für alle Branchen und die im Gesetz geregelten Sorgfaltspflichten der Unternehmen erstrecken sich grundsätzlich auf die gesamte Lieferkette“, so Kofler. Auch die Frage nach der Kontrolle des Gesetzes, die im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) angesiedelt ist, kam zur Sprache. Kofler erläuterte auch die Hintergründe, warum das deutsche Lieferkettengesetz ab 2023 nur für Betriebe ab 3000 Mitarbeiter gelte und erst ab 2024 die Grenze dann auf 1000 Beschäftigte fallen werde. Dies sei ein Kompromiss gewesen, den man mit dem damaligen Koalitionspartner habe eingehen müssen, so Kofler.
(Quelle: Pressemitteilung Förderverein Fairtrade-Stadt Rosenheim / Beitragsbild: Förderverein Fairtrade-Stadt Rosenheim)

Jugendverkehrserzieher der Polizei ziehen Bilanz

Jugendverkehrserzieher der Polizei ziehen Bilanz

Wasserburg / Landkreis Rosenheim –  Zum Ende des Schuljahres zogen die Jugendverkehrserzieher der Polizeiinspektion Wasserburg Bilanz. Im Rahmen der Jugendverkehrsschule der 4. Jahrgangsstufen wurden im vergangenen Schuljahr 460 Kinder beschult, von denen 393 den „Radlführerschein“ erhielten. Den Rückmeldungen der Klassen nach hat es wieder allen Spaß gemacht, meldet die Polizeiinspektion Wasserburg.

Für drei Klassen gab es noch eine besondere Überraschung. Sie durften sich wegen ihrer guten Leistungen über ein Eis freuen und die „Siegerklasse“ zusätzlich in Wasserburg eine Stadtführung für Kinder erleben. Den dritten Platz hatte die 4a aus Rott erreicht. Der zweite Platz ging an die 4te Klasse aus Amerang. Im direkten Vergleich am besten hatte dieses Jahr die 4a aus Pfaffing abgeschnitten.
Die Polizei Wasserburg bedankt sich bei den Schülern, Lehrern und den Eltern, die sich im Rahmen der Jugendverkehrsschule eingebracht haben. Ohne deren Mithilfe könnte die Beschulung in dieser Form nicht stattfinden.
(Quelle: Presseinformation Polizeiinspektion Wasserburg /Beitragsbild, Fotos: Polizeiinspektion Wasserburg)

Die Gewinnerklassen:

Schulklasse Pfaffing

Die Klasse aus Pfaffing.

Schulklasse Rott

Die Klasse aus Rott.

Schulklasse Amerang

Die Klasse aus Amerang.

Krisenintervention soll weiter wachsen

Krisenintervention soll weiter wachsen

Wasserburg / Landkreis Rosenheim – Der plötzliche Tod eines nahen Angehörigen oder ein tragischer Unfall, bei dem man schlagartig Zeuge wird, kann Menschen überfordern. Das bestehende Team der Johanniter-Krisenintervention deckt mit regelmäßigen Diensten die Versorgung in Stadt und Landkreis Rosenheim ab – in enger Kooperation mit der ökumenischen Notfallseelsorge und dem Roten Kreuz. Nun suchen die Johanniter weitere Ehrenamtliche zur Verstärkung ihres Teams sowie Förderer, die den so wichtigen Dienst durch ihre finanzielle Unterstützung erst ermöglichen.

„Gerade die ersten Minuten und Stunden nach einem Unglücksfall können sehr belastend sein“, berichtet Ralph Bernatzky, der das Team aus derzeit 19 Ehrenamtlichen der Johanniter leitet. „Wenn der Rettungsdienst wieder abrücken muss, haben wir dann Zeit für die Betreuung von Angehörigen, Opfern, Verursachern und Zeugen. Speziell geschulte Einsatzkräfte begleiten Betroffene, etwa bei unvorhergesehenen Todesfällen wie dem plötzlichen Kindstod und nach einem Suizid oder Gewaltdelikt – eigentlich immer dann, wenn Angehörige völlig überraschend vom Tod oder einer lebensbedrohlichen Verletzung eines nahestehenden Menschen erfahren.“
Der Bedarf an Krisenintervention ist in der Region hoch, aus diesem Grund findet ab September Jahres wieder ein Fachlehrgang zur Fachkraft für psychosoziale Akuthilfe statt. Für diese spannende und herausfordernde ehrenamtliche Tätigkeit suchen die Johanniter nun neue Ehrenamtliche.
„Man sollte aus der Stadt oder dem Landkreis Rosenheim kommen, mindestens 23 Jahre alt sind und sich und andere Menschen gut einschätzen können“, beschreibt Bernatzky einige Grundanforderungen. „Auch eine gute psychische und physische Belastbarkeit ist nötig sowie die Akzeptanz unterschiedlicher Weltanschauungen und Religionen.“
Jeweils am 4., 5., und 12. August stellt Ralph Bernatzky und das Team der Johanniter-Krisenintervention ab 19 Uhr in ca. 30 bis 40 Minuten in den Räumen der Johanniter-Dienststelle in der Schmerbeckstraße 10 in Wasserburg die Ausbildung und das Ehrenamt vor.
Die Ausbildung umfasst eine Sanitätsausbildung, sofern diese noch nicht vorhanden ist und einen Kriseninterventionslehrgang mit 108 Unterrichtseinheiten – unter anderem mit den Themenfeldern Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Kultur und Religionen, Kommunikation, Struktur einer Intervention und Psychohygiene. Im Anschluss geht es dann in erste gemeinsame Einsätze mit erfahrenen Helferinnen und Helfern.
Die ehrenamtliche Krisenintervention der Johanniter ist für Betroffene kostenfrei. Aber die Ausbildung der Einsatzkräfte, deren Begleitung und Supervision sowie ihre Ausstattung kosten Geld. „Freiwillige, die sich in der Krisenintervention ehrenamtlich für andere Menschen engagieren, brauchen eine sichere Einsatzkleidung und erweiterte Ausstattung zur Dokumentation und Begleitung im Einsatz – hierfür sind wir auf die Unterstützung von Fördermitgliedern und Spenden angewiesen“, so Ralph Bernatzky.
Wer die Krisenintervention der Johanniter im Landkreis Rosenheim durch eine Spende oder eine Fördermitgliedschaft bei den Johannitern unterstützen will, findet alle Informationen unter www.krisenintervention-rosenheim.de. Wer an einem der Online-Infoabende am 4., 5. oder 12. August teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 08071/95566 oder per E-Mail an ehrenamt.wasserburg@johanniter.de anmelden.
(Quelle: Presseinformation Johanniter / Beitragsbild: Gerhard Bieber)

Ideen für halbleere Einfamilienhäuser

Ideen für halbleere Einfamilienhäuser

Kolbermoor / Landkreis Rosenheim / Bayern  – Wie kann aus den halbleeren Häusern wieder aktiver Wohnraum werden und überhaupt: Wie wohnt es sich in der Zukunft auf dem Land? Die Leerstandskonferenz „Jemand daheim?“ leuchtet  vom 21. bis 23. September in dunkle Treppenhäuser, verstaubte Obergeschosse, ungenutzte Gästezimmer und bringt im September Hauseigentümer mit Ideengeber, Projektumsetzer und politischen Entscheider  in der Alten Spinnerei in Kolbermoor ( An der Alten Spinnerei 5, 83059 Kolbermoor) zusammen. Teilnahme kostenlos, Anmeldung nötig.

Veranstaltet vom Wirtschafts-Forum Mangfalltal, kuratiert von den Beteiligungsexperten des Architekturbüros nonconform, moderiert vo„Almost“ Autor Wojciech Czaja und nachverdichtet durch zahlreiche Expertenreferate und Exkursionen, verspricht die Leerstandskonferenz 2022 vom 21. bis 23. September einen neuen Blick auf das Thema Zukunftswohnen im ländlichen Raum. Die Teilnahme ist kostenlos. Verbindliche Anmeldung aufgrund des begrenzten Platzangebots unter: www.jemand-daheim.de.

Der Traum vom Eigenheim oder ein Alptraum an Zersiedelung? Gebaut für die Familie mit Kindern, wird das eigene Haus im Alter für Paare oder alleinstehende Senioren zur Belastung. Gleichzeitig wächst der Wohndruck, leistbare Grundstücke sind Mangelware. „Die Siedlungsstruktur in vielen Teilen des Landes ist von der Wohnform des Einfamilienhauses geprägt. Dieses Wohnmodell wird aber der Diversität der Gesellschaft auch im ländlichen Raum längst nicht mehr gerecht. Als Siedlungsstruktur ist sie durch den hohen Erschließungsaufwand enorm flächenintensiv, durch das kleinteilige Bauvolumen nicht energieeffizient und daher aus ökologischen Gründen nur noch schwer vertretbar. Gleichzeitig bleibt sie aber die beliebteste und nachgefragteste Wohnform“, wissen Roland Gruber und Torsten Klafft vom Architekturbüro nonconform, die als Kuratoren der Konferenz fungieren.

Problematik
ungenutzter Gebäude erfassen

Ein Teufelskreis? Ziel der Leerstandskonferenz in Kolbermoor ist es, die Problematik untergenutzter Gebäude zu erfassen, die Potentiale für zukünftiges Wohnen sichtbar zu machen und gemeinsam mit Experten über Lösungsansätze nachzudenken.
„Wie sehen Modelle des Tauschens und Teilens aus? Wie könnte sinnvoll nachverdichtet und im Sinne der Kreislaufwirtschaft Materialien wiederverwendet werden? Welche alternativen Wohnmodelle schaffen die Transformation hin zu einem klimaneutralen Leben?“, fragen Altbürgermeister Michael Pelzer und Bürgermeister Anton Wallner, Vertreter der fördergebenden Leader-Regionen.
Den Auftakt der interdisziplinär besetzten Veranstaltung in Kolbermoor bildet die Filmvorführung des österreichischen Kinokabarett-Klassikers „Hinterholz 8“ mit anschließendem Leinwandgespräch. Der darauffolgende Vormittag bietet eine Reihe an Fachvorträgen und Diskussionsrunden mit Experten aus Deutschland, Skandinavien und Österreich. Am Nachmittag wird die Leerstandskonferenz mobil: Unterwegs mit Ideenbussen lernen die Teilnehmer vier verschiedene Best Practice Wohnprojekte der Region kennen. Am Abend wird Erfolgsautor Daniel Furhop („Verbietet das Bauen“) ein Dinner Speech zum unsichtbaren Leerstand geben. Seine Anregungen bilden die Grundlage zum spielerischen Weiterdenken beim gemeinsamen Essen und Trinken.
Der Abschlusstag ist für ein Ideenfeuerwerk reserviert, in den Hauptrollen: „Pyrotechniker“ in Form von Architekten, Bürgermeistern, Quartiers- und Projektentwicklern und Bewohnern bereits umgesetzter Projekte. Die Leerstandskonferenz endet mit einem gemeinsamen Suppenessen.
(Quelle: Pressemitteilung Kommunikationsmanagement Dieterle + Partner, Beitragsbild: nonconform)