Nachrichten, Informationen und Geschichten aus Rosenheim

Saatkrähen: Landwirte sollen Schäden online melden
Kaum ist gesät, sind sie da: Saatkrähen. In den vergangenen Jahren ist ihre Zahl in Bayern stark gestiegen. Die Landwirte stellen die Vögel vor Probleme. Nun setzt sich der Bayerische Bauernverband (BBV) für Entschädigung ein und bittet, Schäden online zu melden:

Landratsamt Rosenheim prüft Katzenschutz-Verordnung
Das Landratsamt Rosenheim prüft gegenwärtig einen Antrag für den Erlass einer Katzenschutzverordnung und bittet um Meldung von mutmaßlich herrenlosen oder verwilderten Katzen in Stadt und Landkreis Rosenheim:

Stunde der Gartenvögel
Vom 9. bis 12. Mai findet zum 20. Mal die „Stunde der Gartenvögel“ statt: Der bayerische Naturschutzverband LBV und sein bundesweiter Partner NABU rufen alle Naturbegeisterten auf, eine Stunde lang die Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und anschließend zu melden:

Amphibienwanderung im Dreiseengebiet beendet
Die Amphibienwanderung im Dreiseengebiet im Landkreis Traunstein ist beendet, meldet das Staatliche Bauamt Traunstein. Damit ist die B305 auf der Strecke zwischen Seegatterl und Seehaus ab dem heutigen Donnerstag (18.4.2024) in der Nacht wieder frei befahrbar:

Igel sind wieder in Bayerns Gärten unterwegs
Bei Temperaturen über 10 Grad Celsius sind die ersten Igel in Bayern aus ihrem fast sechsmonatigen Winterschlaf erwacht. Auch wenn es aktuell wieder kühler und regnerischer im Freistaat ist, durchstreifen die Igel trotzdem nachts die Gärten und Parks auf der Suche nach Nahrung und einem Partner:

Tiere bleiben in Deutschland beliebte Mitbewohner
Die Deutschen lieben das Leben mit tierischen Mitbewohnern. Das hat sich erneut bestätigt: 2023 lebten 34,3 Millionen Hunde, Katzen, Kleintiere und Ziervögel in den bundesdeutschen Haushalten:

Bayerns Jagdminister begrüßt Öffnung des Bund Naturschutz für Wolfsentnahmen
Der Bayerische Wirtschafts- und Jagdminister Hubert Aiwanger begrüßt die angekündigte Öffnung des Bund Naturschutz für eine Wolfsentnahme. Die Lage beim Fischotter sei ähnlich zu bewerten:

Am Tinninger See kündigt sich Nachwuchs bei Familie „Schwan“ an
Bei Familie „Schwan“ am Tinninger See im Landkreis Rosenheim kündigt sich aktuell wieder Nachwuchs an. Das Weibchen brütet, während der Vater die Umgebung im Blick behält:

Grünfutter für Heimtiere aus dem eigenen Garten
Grünfutter hat wenige Kalorien und zugleich viele Vitamine. So nimmt es in Konzepten für eine artgerechte und gesunde Ernährung für Heimtiere eine immer größere Rolle ein:

Adler schweben wieder über Schloss Hohenaschau
Am heutigen Samstag (13.4.2024) öffnet die Falknerei Burg Hohenaschau (Landkreis Rosenheim) wieder ihre Tore. Damit schweben dort ab 15 Uhr wieder die Adler und andere Greifvögel hoch in der Luft:

Rettungshundestaffel Inntal bildet Nachwuchs aus
Der Grundbaustein für ein problemloses Zusammenleben von Hunden und ihren Besitzern ist eine gute Hundeschule – Die Rettungshundestaffel Inntal bietet Ausbildungsmöglichkeiten für den Nachwuchs an:

2023: 5,8 Prozent weniger viehhaltende Betriebe in Bayern
Der Agrarstrukturerhebung 2023 zufolge ist die Zahl der viehhaltenden Betriebe in Bayern rückläufig. Besonders betroffen ist die Schweine- und Geflügelhaltung:

Waschbären: Vor 90 Jahren kamen sie ins Land
Genau vor 90 Jahren wurden die ersten Waschbären am Edersee in Hessen ausgesetzt. Seitdem werden es immer mehr. In der Region Rosenheim ist es noch relativ ruhig, mit Betonung auf „noch“:

Heimische Eulen mit Nisthilfen unterstützen
In Deutschland sind mehrere Eulenarten heimisch. Sie führen ein eher heimliches Leben im Verborgenen, denn sie sind vor allem nachts aktiv. Daher stehen sie auch weniger im Fokus der Öffentlichkeit, wenn es darum geht, geeignete Lebensräume zu erhalten und ihren Bestand zu schützen:

LBV startet neues Schutzprojekt für seltene Fledermausarten
Bereits seit Anfang Februar sind die ersten Großen Hufeisennasen aus ihrem Winterschlaf erwacht und wieder ins Fledermaushaus im oberpfälzischen Hohenburg zurückgekehrt. Dort findet sich die deutschlandweit letzte Wochenstube dieser vom Aussterben bedrohten Fledermausart:

LBV vergibt neue Plakette „Vogelfreundliche Glasfläche“
Über 100 Millionen Vögel in Deutschland kollidieren jedes Jahr tödlich mit Glasfassaden. Deshalb klärt der LBV im Rahmen des Projekts „Unsichtbares sichtbar machen – Reduzierung von Vogelschlag an Glas“ Bauherren, Behörden und Architekten aktiv über die Problematik auf und verteilt nun die Plakette „Vogelfreundliche Glasfläche“.

Ausflug ins Grüne: 3 Tipps für den katzensicheren Balkon
Wenn der Frühling in der Luft liegt, wollen alle nur das eine: Raus an die frische Luft. So geht es auch vielen Wohnungskatzen. Umso besser, wenn man einen Balkon hat. Einige Kniffs sollte man aber kennen, um das Freiluftvergnügen katzensicher und abwechslungsreich zu gestalten:

Totenstille an Amphibienteich – Fischotter schuld?
Dutzende tote Frösche an einem Amphibientümpel in der Vogtareuther Au (Landkreis Rosenheim). Der Fischereiverein Rosenheim macht Fischotter dafür verantwortlich: