Deutschland / Bayern / Rosenheim – Nicht jedes Aquarium braucht unbedingt Fische: Beim sogenannten Aquascaping geht es in erster Linie darum, eine ansprechende Unterwasserlandschaft im Aquarium zu gestalten. Pflanzen, Wurzeln, Steine, mit wenigen Materialien sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt.
Aquascaping geht zurück auf den japanischen Fotografen und Aquarien-Designer Takashi Amano, der bereits in den 1990er Jahren beeindruckende Landschaften im Wasser kreierte.
„In Deutschland gibt es das Aquascaping ungefähr seit den frühen 2000ern“, erklärt Oliver Knott, selbst professioneller Aquariengestalter und Buchautor. „In den letzten zehn Jahren ist es zu einem eigenständigen Bereich geworden in der Aquaristik. Durch die größere Präsenz insbesondere auf den Social-Media-Plattformen sind immer mehr Neueinsteiger, aber auch ‚alte‘ Aquarianer darauf aufmerksam geworden. Mittlerweile gibt es verschiedene Messen, auf denen regelmäßig Wettbewerbe ausgetragen werden, sehr stark vertreten sind aber auch Online-Wettbewerbe, die mittlerweile das eigentliche Zugpferd für das Aquascaping sind. Besonders die asiatischen Länder wie Japan, Südkorea, China und Indonesien sind da sehr stark vertreten, da hat das Thema nochmal einen höheren Stellenwert.“
Was macht Aquascaping so besonders?
Im Gegensatz zur klassischen Aquaristik steht beim Aquascaping der künstlerische Anspruch im Fokus. Viele orientieren sich dennoch an natürlichen Landschaften und versuchen diese nachzubilden, vielleicht soll sogar ein spezielles Biotop wie etwa ein Flussabschnitt nachgebaut werden. „Dann lassen sich, wenn die Wasserwerte für Pflanzen und Tiere übereinstimmen, auch Fische oder andere Tiere im Aquarium ansiedeln. Viele konzentrieren sich aber auch nur auf die Pflanzen und Steine und versuchen ganz andere Landschaften zu entwerfen, die ursprünglich nichts mit dem Wasser zu tun haben, sei es etwa das Auenland aus den Herr der Ringe-Filmen oder beispielsweise Gebirgszüge oder eine Alpenlandschaft“, beschreibt der Experte die verschiedenen Stile. Von einer minimalistischen Einrichtung mit wenigen Pflanzenarten bis zum farbenfrohen und dicht bepflanzten Wasserwald sei dabei alles machbar.
Welcher Aufwand ist damit verbunden?
Für den Einstieg ist Aquascaping auch im sehr kleinen Maßstab umsetzbar. Für ein kleines Becken von etwa 30 Litern brauchen Interessierte vorerst nur das Aquarium, die Beleuchtung, Substrat für den Boden, ein CO2-System für gesundes Pflanzenwachstum und eben die Pflanzen, Steine und Wurzeln zur Gestaltung. „Beim Aquascaping gibt es zuerst immer einige Stunden Arbeit, um die Technik einzurichten und die Pflanzen und sonstigen Objekte an ihren jeweiligen Stellen zu platzieren. Danach hängt der Aufwand insbesondere von der Wahl der Pflanzen und der Stärke der Beleuchtung ab“, so Knott. „Es ist ein wenig zu vergleichen mit einem Garten, der in der vollen Sonne steht, wo Rasen und Pflanzen oft gemäht und gegossen werden müssen, demgegenüber ein schattiges Stück Garten mit etwas Moos und Pflanzen, die kaum Rückschnitt benötigen. Bei normaler Beleuchtung und einfachen Pflanzen beträgt der Aufwand bei kleinen Aquarien nur 30 bis 45 Minuten pro Woche, bei größeren Aquarien eine bis anderthalb Stunden.“
Zu den üblichen Pflegearbeiten gehören:
- Schnittarbeiten: Die Pflanzen wachsen und müssen entsprechend regelmäßig geschnitten und geformt werden, damit alles ordentlich aussieht.
- CO2-Zufuhr: Das CO2-System muss überprüft und gewartet werden, damit alle Pflanzen gesund bleiben und wachsen können.
- Wasserwechsel: Wöchentlich sollten etwa 30 Prozent des Wassers ausgetauscht werden, um die Wasserqualität zu sichern und Algenbildung zu verhindern.
- Licht und Düngung: Täglich brauchen die Pflanzen in der Regel acht bis zehn Stunden Licht und außerdem regelmäßige Düngergaben, um die Nährstoffversorgung zu sichern.
Hält man Tiere, erweitern sich die Pflegeaufgaben um Fütterung und Gesundheitschecks der Fische und Wirbellosen. „Aquascape-Aquarien sind aber in der Regel nicht oder nicht so stark mit Tieren besetzt wie ‚normale‘ Aquarien. Nur mit wenigen Fischen, die optisch schön in die Landschaft passen und sich dort wohlfühlen. Pflanzenfresser oder wühlende Fische findet man dort kaum“, fasst der Experte zusammen.
Wo kann man sich informieren?
Wer Interesse am Aquascaping hat, sollte sich vorher genau informieren, um sowohl über die Technik als auch die Bedürfnisse der Pflanzen Bescheid zu wissen. Informationen bieten dabei sowohl Fachbücher zum Thema als auch Mitarbeiter im Zoofachhandel, wo es die verschiedenen benötigten Materialien zu erwerben gibt.
Wer sich einen Überblick über die Vielfalt des Aquascaping und die neuesten Entwicklungen verschaffen will, kann zudem eine der Messen zum Thema besuchen, etwa die aqua EXPO Tage in Dortmund, die ANIMAL in Stuttgart oder die Aqua Fisch in Friedrichshafen. „Der eigene Wissensstand ist dabei eigentlich egal: Anfänger können sich Tipps holen, wie sie am besten einsteigen können, währenddessen finden Menschen, die sich seit Jahren mit Aquascaping beschäftigen, immer wieder neue Ideen zur Gestaltung oder zum Besatz“, erklärt der Experte. „Inspiration bieten außerdem die verschiedenen Social-Media-Plattformen, zum Beispiel mit schön inszenierten Bildern auf Instagram oder ausführlichen Anleitungen auf YouTube.“ Da die klassische Aquaristik und das mehr auf Ästhetik bedachte Aquascaping viele Überschneidungen haben, gibt es zudem auch in vielen regionalen Aquaristik-Vereinen Vortragsangebote oder Möglichkeiten zum Austausch untereinander. Eine Übersicht der verschiedenen Vereine finden Interessierte etwa beim Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.:
https://vda-online.de/Vereine/.
(Quelle: Pressemitteilung IVH / Beitragsbild: Symbolfoto re)