Gaufest Traunstein wirft seine Schatten voraus

Gaufest Traunstein wirft seine Schatten voraus

Traunstein – Das Trachtengaufest in Traunstein im Juli diesen Jahres wirft bereits seinen Schatten voraus. Die Vorbereitungen dafür sind bereits im vollen Gange. Nun ging es für die drei ausrichtenden Vereine um die Suche nach einem Schirmherrn. 

Schirmherrschaft für Gaufest Traunstein. Fotos: Wolfgang Gasser

Für den Bürgermeister gab es als Geschenk einen Trachtenhut. Fotos: Wolfgang Gasser

 Zwischen 18. und 27. Juli werden die Trachtenvereine Hochberg, Rettenbach und Traunstein gemeinsam das 135. Gaufest des Gauverbandes 1 ausrichten. Nun steht fest: Der Traunsteiner Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer übernimmt die Schirmherrschaft. Jüngst hat hat im vollbesetzten Saal des Gasthauses Sailer Keller dieses Amt übernommen und den Trachtlern die volle Unterstützung der Stadt zugesagt.

Schirmherrschaft für Gaufest Traunstein. Fotos: Wolfgang Gasser

Ein Schirmherr ist gefunden und das wurde zünftig gefeiert. 

„Ich bin nur für das schöne Wetter zuständig. Bei Regen müsst ihr euch einen anderen Schuldigen suchen“, schmunzelte Christian Hümmer augenzwinkernd und betonte weiter, „sehr gerne übernehme ich das Amt des Schirmherrn beim Trachtengaufest“. Zuvor wurde das Traunsteiner Stadtoberhaupt entsprechend „dem guten alten Brauch“ durch die beteiligten Vorstände Julian Heigenhauser (Hochberg), Franz Maier (Rettenbach) und Hans Hölzle (Traunstein) sowie dem Festleiter Simon Schreiber offiziell gebeten, die Schirmherrschaft zu übernehmen.

Vorstände entpuppten sich als „wahre Poeten“

Dabei entpuppten sich die drei Vorstände sowie der Festleiter als „wahre Poeten“ und trugen ihr Anliegen in Versform vor, „Jetzt zum Schluss nach oida Sittn, dad ma di um unsern Schirmherrn bittn! Es wàr a Freid und dad uns ehrn, drum loss uns jetzt dei Antwort hörn!“, reimte Simon Schreiber, ehe das Traunsteiner Stadtoberhaupt zur Antwort ausholen konnte. Der Gefragte lies sich nicht lange bitten und sicherte den Veranstaltern außerdem die volle Unterstützung zu.
In seinem anschließenden Grußwort brachte Christian Hümmer seine Freude zum Ausdruck, dass in diesem Jahr passend zu den Feierlichkeiten rund um die Feierlichkeiten „650 Jahre Stadterhebung“ ein weiteres Großereignis Einzug in den Veranstaltungskalender gehalten hat und man gemeinsam mehrere tausend Trachtler allein am großen Festsonntag (20. Juli) in der Stadt begrüßen darf.

„Wenn ich auch selbst kein Trachtler bin, bin ich doch ein großer Freund von Brauchtum und Tradition“, betonte Christian Hümmer. Gleichzeitig brachte er seine Freude zum Ausdruck, dass man mit Simon Schreiber und dem gesamten Festausschuss, „sehr erfahrene Leute an der Spitze hat, die mit Fingerspitzengefühl und Weitblick die Festvorbereitungen lenken“.

Trachtenhut als Dankeschön

Als „kleines Dankeschön“ überreichte Josef Kaiser im Namen der Festvereine dem frischgebackenen Schirmherrn einen originalen Trachtenhut mit „Traunsteiner Feder“.
„Der Schirmherr muss schon sauber daherkommen“, betonte Josef Kaiser und stellte bei der ersten Anprobe fest, „den kannst du in der Zukunft ruhig öfter aufsetzen, der steht dir gut“.

Gauvorstand Michael Hauser zählte zu den ersten Gratulanten und betonte in seinem Grußwort, „es war schon ein langgehegter Wunsch, dass das Gaufest wieder einmal in Traunstein stattfindet. Ich freue mich sehr darüber, dass dieser Wunsch nun in Erfüllung geht“. Gleichzeitig lobte er die Vereine für das große Engagement, dass sie in die Vorbereitungen stecken und bedankte sich für den regen Austausch mit dem Verband.

Simon Schreiber betont im Gespräch mit Innpuls.me „der Abend hat gezeigt, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und ihr Bestes geben, damit sich Traunstein als guter Gastgeber präsentiert“. Darüber hinaus war seiner Meinung nach die Erleichterung groß, dass Gaufest 2025 doch kurzfristig in die Große Kreisstadt zu vergeben und damit diese Traditionsveranstaltung „nach gutem altem Brauch“ begangen werden kann.

Unter den geladenen Gästen befanden sich die Ehrenmitglieder der drei Vereine sowie deren ehemalige Vorstände und die Ehrenvorstände. Darüber hinaus waren viele Vertreter der Vorstandschaften der „D’Gmiadlichen Hochbergler“, des „GTEV Eschenwald Rettenbach“ und des „GTEV Trauntal Traunstein“ sowie des Festausschusses in den Sailer Keller gekommen. Allesamt zeigten sich sehr erfreut darüber, dass erstmals in der Geschichte des Verbandes drei Vereine gleichzeitig als „gemeinsamer Veranstalter“ ein Gaufest ausrichten.

Begleitet wurde der Abend von einigen Einlagen der aktiven Trachtler aller drei Vereine. Elf Paare haben sehr zur Freude der vielen Gäste einige Plattler und Tänze präsentiert. Für die musikalische Begleitung sorgten Vereinsmusikanten vom Hochberg und aus Traunstein. In geselliger Runde fand der offizielle Start ins „Traunsteiner Gaufestjahr 2025“ einen harmonischen Abschluss.

So sieht das Festprogramm aus:

Das Festprogramm samt Tag der Vereine und Betriebe wurde bereits fixiert. Am Freitag (18.7.) erfolgt der Bieranstich um 19 Uhr mit der Stadtmusik Traunstein. Ab 21 Uhr spielt die Musikgruppe Buamteifl. Am Samstag findet der Gauheimatabend ab 20 Uhr statt. Neben Auftritten der Gastgeber werden verschiedene Gruppen des Gauverbandes auftreten. Als Barmusik spielen die Hallgrafen Musikanten. Bereits um 18 Uhr ist die Gaudelegiertenversammlung sowie ein Totengedenken geplant.
Am Sonntag (20.7.2025) findet das 135. Gautrachtenfest des Gauverbandes I statt. Um 10 Uhr feiern die Gäste einen Gottesdienst mit anschließendem Festzug und Bierzeltausklang im Festzelt. Als Barmusik spielen Wabach Musi und Alpenblick Quintett. Am 23.7. steht ein Blasmusikabend mit der Stadtmusik Traunstein sowie den Blaskapellen Surberg-Lauter und Otting auf dem Programm.

Am Freitag (25.7.2025) findet ab 19 Uhr das Bier- und Weinfest statt. Boarisch X und das Postamt-Trio werden für Stimmung sorgen. Am Samstag (26.7.) wird der Traunstoa Pokal ausgetragen. Ab 9 Uhr findet das Kinder- und Jugendpreisplattln statt. Gleichzeitig wird es einen Trachtenmarkt geben. Um 20 Uhr ist ein Kabarettabend mit Wolfgang Krebs geplant. Den Abschluss der Festwoche bildet am Sonntag (27.7.) ab 9 Uhr das Gaudirndldrahn mit Gruppenplattln und Trachtenmarkt. Als Barmusik spielt das Onkel Bazi Orchester.
(Quelle: Artikel Hubert Hobmaier / Beitragsbild, Foto: Hobmaier)

„Rembocha Trachtenkinder“ spenden den Erlös vom Klöpfel Singen

„Rembocha Trachtenkinder“ spenden den Erlös vom Klöpfel Singen

Gstadt / Landkreis Traunstein – Im Dezember war der Nachwuchs der „Rembocher Trachtler“ und ihre Betreuer in Kammer, Rettenbach und den umliegenden Weilern unterwegs, um den alten Brauch des Klöpfel Singens aufrecht zu erhalten. Die Einnahmen wurden nun gespendet.

Die Trachtenkinder besuchten den Irmengard Hof in Gstadt, um den Vertretern des Nachsorge- und Familienerholungshauses den Erlös in Höhe von 850 Euro persönlich zu übergeben.
„Jeder Euro ist gut investiert und wir danken euch sehr für die Unterstützung“, betonte die Einrichtungsleitung Renate Zahnbrecher. Verbunden wurde die Spendenübergabe mit einer Führung durch die Einrichtung. Der Irmengard Hof bietet Nachsorge, Entspannung und Begegnung für Familien mit schwer und chronisch kranken Kindern sowie Kindern mit Behinderung. „Wir konnten viele interessante Einblicke hinter die Kulissen erhalten“, freut sich Johanna Gartner vom GTEV Rettenbach und ergänzt „dabei konnten wir erfahren, für was und wie sinnvoll die Spendengelder verwendet werden“.
(Quelle: Pressemitteilung Hubert Hobmaier / Beitragsbild: Die Kinder des Trachtenvereins übergaben den Erlös vom Klöpfel Singen in Kammer und Rettenbach an Renate Zahnbrecher (Zweite von rechts) vom Irmengard Hof in Gstadt. Den Spendenscheck in Höhe von 850 Euro übergaben Johanna Gartner, Emily Freinecker, Franziska Gartner, Elias Klauser, Samuel Huber, Stephanie Häusl, Xaver Huber und Martin Schmalzbauer. Copyright Hubert Hobmaier)

Besinnliche Weihnachtsfeier der „Innviertler“

Besinnliche Weihnachtsfeier der „Innviertler“

Rosenheim – In den letzten Adventstagen 2024 kam die „Innviertler“ Trachtengemeinde zu einer vorweihnachtlichen Jahresabschlussfeier in Rosenheim zusammen. Der Nikolaus sparte nicht nur mit Lob und Geschenken, sondern erinnerte mit vielen Anekdoten an die Ereignisse des vergangenen Trachtenjahrs. Die einen waren zum Schmunzeln, die anderen regten zum Nachdenken an.

Weihnachtsfeier bei den Rosenheimer Innviertlern. Foto: Innviertler Rosenheim

Auch für die passende musikalische Umrahmung war bestens gesorgt. Fotos: Innviertler Rosenheim

Ihren verdienten Applaus erhielten die Kinder und Jugendlichen mit dem Krippenspiel „Beth-lehemer Nachrichten“. In einem Schattenspiel wurden Live-Reporter nach Bethlehem geschickt um Eindrücke einzufangen, die sich während der Ereignisse um die Geburt Christi in Bethlehem zugetragen haben. Angefangen vom Erlass Kaiser Augustus über die Herbergssu-che von Maria und Josef bis zur Geburt und den Besuch der Heiligen Drei Könige. Musikalisch aufgelockert wurde das Krippenspiel mit weihnachtlichen Weisen und Liedern, die zum Mitsingen aufforderten.

Für die Gestaltung der stimmungsvollen Weihnachtsfeier bedankte sich Vorsitzender Alfred Licht bei den Jugendleitern Anna Wimmer, Steffi Schubert und für die musikalische Gestaltung bei Leonhard Wimmer und Wilfried Abtmeier. Mit Glückwünschen für die Weihnachtstage und den bevorstehenden Jahreswechsel endete ein harmonisches Miteinander von Jung und Alt.
(Quelle: Pressemitteilung „Innviertler“ Rosenheim / Beitragsbild, Foto: Innviertler Rosenheim)

Trachten suchen ein neues Zuhause

Trachten suchen ein neues Zuhause

Rosenheim – Pünktlich zum Wiesen Start gibt es am morgigen Freitag, 30. August, einen Trachtenstand von Donum Vitae Rosenheim am Max-Josefs-Platz. Gut erhaltenen Trachten suchen dort einen neuen Besitzer.

Ab 10 Uhr kann man an dem Stand alles rund ums Dirndl und Lederhosen kaufen. Jedes teil, was es dort gibt, würde extra für die Benefit-Aktion gespendet. Der Erlös des Verkaufes geht an die Beratungsstelle Donum Vitae Rosenheim und somit an werdende Eltern und Familien aus Rosenheim und Region.
Mehr dazu unter: Donum Vitae Rosenheim
(Quelle: Artikel Josefa Staudhammer / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Wegen Regen: Gauwallfahrt abgesagt

Wegen Regen: Gauwallfahrt abgesagt

Brannenburg / Landkreis Rosenheim – Aufgrund schlechter Witterung wurde die Gauwallfahrt vom Inngau-Trachtenverband am morgigen Sonntag, 18. August, abgesagt.

Ersatzweise gibt es einen gemeinsamen Gottesdienst um 10 Uhr in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Brannenburg.
(Quelle: Mitteilung Inngau Trachtenverband Rosenheim / Beitragsbild<: Symbolfoto re)

Nicht mehr lange zum Gaufest 2024 in Hohenaschau

Nicht mehr lange zum Gaufest 2024 in Hohenaschau

Aschau / Landkreis Rosenheim – Auf geht´s zum 140-jährigen Gründungsfest des Trachtenvereins D´Griabinga Hohenaschau (Landkreis Rosenheim) in Verbindung mit dem 86. Gautrachtenfest des Chiemgau Alpenverbandes. Der Bieranstich findet am Donnerstag, 25. Juli, statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

Als drittältester Trachtenverein Bayerns und ältester Verein im Chiemgau Alpenverband dürfen die „Griabinga“ in diesem Jahr ihr Gründungsfest unter der Schirmherrschaft von Ludwig Freiherr von Cramer- Klett feiern. Die Vorbereitungen laufen bereits seit Monaten auf Hochtouren und endlich kann es jetzt losgehen. Bereits am 12. Juli  startet der Zeltaufbau auf dem „Hoffeld“ zwischen Hohen- und Niederaschau (wir berichteten). Nach dem ersten Aufbauwochenende beginnt der Innenausbau des Zeltes. Nach gutem alten Brauch wird auch wieder als offizieller „Willkommens-Gruß“ ein Triumphbogen über die Staatsstraße Richtung Hohenaschau aufgestellt.

Sind alle Festvorbereitungen abgeschlossen, geht’s am Donnerstag, 25. Juli um 19 Uhr mit dem Bieranstich los. Für den Festauftakt konnten die legendären Kaiser Musikanten aus Österreich gewonnen werden. Am Freitag, 26. Juli findet ab 18 Uhr das Gaudirndldrahn des Chiemgau Alpenverbandes statt. Weiter geht es am Samstag, 24. Juli ab 20 Uhr mit dem Gauheimatabend. Ein großes Dankeschön in diesem Zusammenhang bereits jetzt an die Musikkapelle Aschau im Chiemgau und ihren Leiter Michael Morgott, die als Festmusik durch die Festwoche begleiten wird. Der Höhepunkt ist der Gaufestsonntag am 28. Juli, zu dem sich auch unter anderem der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder angekündigt hat. Die Feierlichkeiten beginnen bereits um 6 Uhr mit dem Weckruf. Nach alter Tradition ist es üblich, dass dieser Festtag mit drei Salut-Schüssen eingeleitet wird. Zum Festgottesdienst wird vom Zelt Richtung Hohenaschau marschiert und beim Burghotel rechts abgebogen. Auf der Südseite des Schloss Hohenaschau wird die Messe um 10 Uhr durch Abt Barnabas Bögle vom Kloster Ettal und unseren Ortspfarrer Paul Janßen gemeinsam zelebriert. Um 14 Uhr startet dann der Festzug Richtung Niederaschau bis zum Hans-Clarin-Platz dann Richtung Hohenaschau, an der Ampel rechts bis zur Schule und zurück auf die Kampenwandstraße, am Festzelt vorbei durch das Festhallengelände und wieder zurück zum Zelt.

Nach einer kurzen Verschnaufpause kommen am Dienstag, 30. Juli um 20 Uhr Gerhard Polt und die Well-Brüder aus´m Biermoos zum Kabarettabend. Kartenvorverkauf hierfür zum Preis von 23,Euro bei der Tourist Info Aschau Telefon 08052/90490 oder allen München Ticket Vorverkaufsstellen. Das bayerische tapfere Schneiderlein kommt am Donnerstag, 1. August um 15 Uhr nach Hohenaschau. Diese szenische Lesung mit Musik von Stefan Murr und Heinz-Josef Braun ist eine wunderbare Veranstaltung für Kinder und Erwachsene. Um 20 Uhr beginnt dann das Chiemgauer Tanzfest mit der Weißenbacher Tanzlmusi. Am Freitag, 2. August findet ab 19 Uhr das Bier- und Weinfest statt. Unter dem Motto „Huat auf – guad drauf“ wird in diesem Zusammenhang auch das 120jährige Bestehen des Griabinga Stopselhut gefeiert. Jeder Besucher und jede Besucherin mit Trachtenhut nimmt an einer Verlosung teil. Musikalisch begleiten werden diesen Abend die Postwirt Musi und Oberkrainer Power. Weiter geht´s am Samstag, 3. August um 19:30 Uhr mit dem Festheimatabend. Die besten Plattler des Chiemgau Alpenverbandes messen sich am Sonntag, 4. August ab 10 Uhr beim Gaupreisplatteln. Zum Festausklang am Montag, 5. August laden die Griabinga zum Tag der Betriebe & Kesselfleischessen ab 18 Uhr ein. Es spielen die Stoalingkrainer und der Harte Kern. Reservierungen nur beim Kesselfleischessen und nur tischweise per E-Mail möglich reservierung@trachtenverein-hohenaschau.de.

Passend zum Jubiläumsfest wurde auch eine besondere Festschrift herausgebracht, weitere Infos dazu im Innenteil vom Gemeindeblatt unter „D`Griabinga Hohenaschau“. Damit sich unser Ort zu diesem Großereignis festlich präsentiert wäre es schön wenn viele Bürgerinnen und Bürger ihre Häuser mit Fahnen dekorieren. Herzlichen Dank! Auf ein „griabiges“, unvergessliches und hoffentlich unfallfreies Gaufest 2024 in Hohenaschau.
(Quelle: Text: K. Hendlmeier / Foto: Copyright D. Schachten)