Neugestaltung des Betriebshof Raubling nimmt Fahrt auf

Neugestaltung des Betriebshof Raubling nimmt Fahrt auf

Raubling / Landkreis Rosenheim – Der Bauhof der kreiseigenen Müllabfuhr in Raubling (Landkreis Rosenheim) ist seit bald 70 Jahren der zentrale Standort der Müllabfuhr des Landkreises Rosenheim. Bei einem Ortstermin wurde den Mitgliedern des Kreisausschusses der nun vorliegende Bauentwurf für die Neugestaltung des Betriebshofes vorgestellt. Der Kreisausschuss stimmte der Maßnahme zu und beauftragte die Landkreisverwaltung, Planung und Ausschreibung zu veranlassen.

Die Realisierung des neukonzipierten Betriebshofes ist in drei Abschnitten im laufenden Betrieb über einen voraussichtlichen Zeitraum von 3 bis 4 Jahren geplant. Der neue Betriebshof gliedert sich in 6 Gebäudeabschnitte. Das 2020 sanierte und erweiterte Sozialgebäude und das Problemmüllzwischenlager mit angrenzenden Garagen sowie die 2016 fertiggestellte Fahrzeughalle mit 14 LKW-Garagen bleiben bestehen und fügen sich in die Neuplanung ein.

Größte Schallquelle maximal von Wohnbebauung entfernt

Den Mittelpunkt der Neukonzeption bildet das Zentralgebäude mit Verwaltung, Werkstatt und Waschhallen. Im Westen zur Bauhofstraße ist das neue Schlossereigebäude geplant. Damit ist die größte Schallquelle maximal von der östlich gelegenen Wohnbebauung entfernt. Weiterhin sind ergänzende Garagenhallen geplant. Ebenso ist der Bau einer Lagerhalle mit vorgelagertem Fahrzeugunterstand vorgesehen. Begrünte Flachdächer mit Photovoltaik und Retention wirken sich positiv auf das Wassermanagement aus. Retention, also eine Regenwasserrückhaltung auf dem Dach, sorgt angesichts der stark eingeschränkten Versickerung und des hohen Grundwassers vor Ort für die erforderliche Regenwasserrückhaltung.
Neben den Abriss- und Bauarbeiten werden Erschließungen in den Freiflächen vollständig neu hergestellt. Auch werden die bestehende Fußgängerbrücke und eine Brücke für den Fahrverkehr saniert beziehungsweise erneuert und um eine weitere Brücke ergänzt, um die Wegeführung für den betrieblichen LKW-Verkehr zu optimieren. Ebenso werden die Brückenquerschnitte dem hochwassergefährdeten Tännelbach angepasst.

Modernisierung bereits im Jahr 2016 beschlossen

Bereits in der Kreisausschusssitzung am 6.12.2016 wurde der Modernisierung und Neuerrichtung von Betriebsgebäuden für die Landkreismüllabfuhr zugestimmt. Angesichts der baulichen Entwicklung der Nachbarschaft stellten die Gemeinde Raubling daraufhin gemeinsam mit dem Landkreis Rosenheim einen neuen vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Gewerbegebiet Oberer Tännelbach“ für das Gebiet auf. Grundlage des aktuellen Bebauungsplanes waren die gemeinsam von der Leitung des Betriebshofes und dem Sachgebiet Kreiseigener Hochbau entwickelte Vorplanung zur Neugestaltung sowie Gutachten zum Immissionsschutz und eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung.
Die Kostenberechnung zum vorliegenden Entwurf ergibt eine Summe von insgesamt knapp 35 Mio. Euro brutto Gesamtbaukosten inklusive Nebenkosten. Die großflächige Photovoltaik-Anlage mit der begleitenden Infrastruktur in Höhe von 1,2 Millionen Euro ist darin enthalten.
(Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rosenheim / Beitragsbild: Landratsamt Rosenheim, zeigt: Guido Hötzl, Leiter des Betriebshofes Raubling führte Mitglieder des Kreisausschusses über das Gelände. Foto: Landratsamt Rosenheim)

Gefahrstoffunfall in Raubling: Gezielte Sprengung erforderlich

Gefahrstoffunfall in Raubling: Gezielte Sprengung erforderlich

Raubling / Landkreis Rosenheim – In einem pharmazeutischen Unternehmen in Raubling (Landkreis Rosenheim) kam es am gestrigen Mittwochnachmittag (6.3.2024) zu einem Gefahrstoffunfall. Eine Sprengung war erforderlich.

Ein Labormitarbeiter stellte fest, dass sich in zwei Flaschen ein hochexplosives Stoffgemisch gebildet hatte. Das Labor wurde daraufhin geräumt und bis zum Eintreffen der Technischen Sondergruppe (TSG) des Bayerischen Landeskriminalamtes versperrt.
Das TSG stellte die beiden Flaschen sicher. Aufgrund des hochexplosiven Inhalts war eine Entsorgung nicht möglich, deshalb wurden die Behälter in einer nahegelegenen Kiesgruppe gezielt gesprengt.
Für den Transport dorthin waren umfangreiche Absperrmaßnahmen notwendig. Die B15 wurde für insgesamt eine Stunde komplett gesperrt.
Die Polizei Brannenburg leitete Ermittlungen zur Ursache des Gefahrstoffunfalls ein. Im Einsatz waren insgesamt rund 50 Einsatzkräfte der Feuerwehren Raubling, Pfraundorf und Redenfelden sowie vorsorglich zwei Rettungssanitäter und ein Notarzt.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Brannenburg / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Tirreno-Adriatico: Lorenzo Finn gewinnt U19 Zeitfahren

Tirreno-Adriatico: Lorenzo Finn gewinnt U19 Zeitfahren

Raubling / Landkreis Rosenheim – Der italienische Neuzugang bewies direkt in seinem ersten Renneinsatz für Grenke – Auto Eder sein Können. Auf dem Profi-Parcours des WorldTour-Rennens Tirreno-Adriatico ließ er namhafte Konkurrenz hinter sich und holte sich seinen ersten Saisonsieg.

Tirreno-Adriatico gehört zu den bekanntesten Etappenrennen im Profiradsport. Seit 1996 wird die Fernfahrt ausgetragen, die traditionell vom Tyrrhenischen Meer an die Adria führt. In diesem Jahr wurde im Rahmen des Rennauftakts auch ein U19-Einzelzeitfahren veranstaltet. Das am Montag ausgetragene „Trofeo Comune di Camaiore TT“, wie das Juniorenrennen offiziell heißt, führte über die identische Strecke wie das am Nachmittag ausgetragene Profi-Zeitfahren.

Grenke – Auto Eder Neuzugang Lorenzo Finn zeigte dabei direkt in seinem ersten Rennen für das BORA – hansgrohe Nachwuchsteam, dass er zu den hoffnungsvollsten Talenten im italienischen Radsport gehört. Mit 12:34 Minuten fuhr der 17-Jährige die schnellste Zeit der knapp 50 Fahrern umfassenden Konkurrenz, seine Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 47,7 Kilometer pro Stunde. Spannend: Mit seiner Leistung hätte sich Finn auch im Profifeld nicht verstecken müssen und hätte dort eine Platzierung im hinteren Mittelfeld erreicht.
Nach dem belgischen Meistertitel auf der Bahn durch Thibaut van Damme im Januar hat Grenke – Auto Eder damit auch seinen ersten Sieg auf der Straße in der Saison 2024 eingefahren. Das nächste Rennen findet am 16. und 17. März in Belgien mit dem Etappenrennen „Guido Reybrouck Juniors“ statt.
(Quelle: Pressemitteilung Grenke-Auto Eder / Beitragsbild: Copyright Grenke – Auto Eder)

 

Zwei Autofahrerinnen ohne Führerschein erwischt

Zwei Autofahrerinnen ohne Führerschein erwischt

Raubling / Bad Aibling / Landkreis Rosenheim – Am gestrigen Samstag (17.2.2024) hatte es die Polizeiinspektion Brannenburg (Landkreis Rosenheim) mit zwei Autofahrerinnen zu tun, die ohne Führerschein unterwegs waren.

Die Pressemitteilung im Wortlaut:
Am späten Abend des 17.02.2024 führten Beamte der Polizeiinspektion Brannenburg allgemeine Verkehrskontrollen im Gemeindegebiet Raubling durch.
Hierbei wurde eine 25-Jährige Fahrzeugführerin einer Kontrolle unterzogen. Die ortsansässige junge Frau gab zunächst an, ihren Führerschein vergessen zu haben. Bei Überprüfung stellte sich jedoch heraus, dass die Fahrzeugführerin nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war, weshalb ihr vor Ort die Weiterfahrt mit ihrem Pkw unterbunden wurde.
Zusätzlich wurde ein Strafverfahren zwecks Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Fahrzeugführerin ohne Führerschein unterwegs

Au bei Bad Aibling – Am Samstag, den 17.02.2024 kam es zu einer Sachbeschädigung in der Hauptstraße in Au bei Bad Aibling. Dort meldete ein Anwohner gegen 02:00 Uhr, dass er drei Jugendliche beobachten konnte, wie diese einen Verkehrsspiegel ausrissen und anschließend in den dortigen Bach warfen. Daraufhin flüchteten sie in unbekannte Richtung.
Von der Polizeiinspektion Brannenburg wurde nach erfolgloser Nahbereichsfahndung nun ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
Zeugen die etwas beobachten konnten, oder mögliche weitere Schäden festgestellt haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Brannenburg unter der Telefonnummer 08034/9060-0 in Verbindung zu setzen.>
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Brannenburg / Beitragsbild: Symbolfoto Polizeipräsidium Oberbayern Süd)

Mit internationaler Top-Besetzung: Radler Team Gerenke-Auto Eder starten in die Saison

Mit internationaler Top-Besetzung: Radler Team Gerenke-Auto Eder starten in die Saison

Raubling / Landkreis Rosenheim – Mit einem Trainingslager am Gardasee läutet das Team Grenke – Auto Eder die finale Phase der Saisonvorbereitung ein. Ein neu zusammengestellter, internationaler Kader soll die U19-Auswahl von Bora – hansgrohe erneut zur weltbesten Mannschaft des Junioren-Radsports machen.

Wie im vergangenen Jahr geht das Team Grenke – Auto Eder auch 2024 mit acht Fahrern an den Start. Dennoch ist bei der U19-Auswahl des UCI WorldTeams Bora – hansgrohe in dieser Saison einiges neu. Mit dem Finanzunternehmen GRENKE konnte ein starker Hauptsponsor gewonnen werden. Zudem rückte die Mannschaft organisatorisch noch näher an die Strukturen von BORA – hansgrohe heran, was sich unter anderem am an die Profis angelehnten Trikotdesign bemerkbar macht. Verändert hat sich auch die Kaderzusammenstellung: Fünf der acht Nachwuchsathleten sind Neuzugänge. Das internationale Aufgebot soll dazu beitragen, die Stellung des Teams als weltbeste Mannschaft des Junioren-Radsports weiter zu festigen.

Angeführt wird der achtköpfige Kader von Paul Fietzke (Deutschland), dem letztjährigen Silbermedaillen-Gewinner bei den Straßen-Weltmeisterschaften. Auch Theodor Clemmensen (Dänemark) und Kryštof Král (Tschechien) gehen in ihre zweite Saison mit GRENKE – Auto Eder. Das Trio gehörte bereits im vergangenen Jahr zur Weltspitze und wird nun auf diesen Erfolgen aufbauen können. Mit Lorenzo Finn (Italien) wurde zudem ein starker Bergfahrer verpflichtet, der ebenfalls seine zweite Saison in der U19-Kategorie in Angriff nimmt. Ihr Debüt bei den Junioren feiern wiederum Noah Lindholm Møller Andersen (Dänemark) und Thibaut Van Damme (Belgien). Beide gelten als hoffnungsvolle Talente, die ihr Können bereits in der U17-Kategorie unter Beweis stellen konnten. Selbiges gilt für Patrick Casey (Irland) und Anatol Friedl (Österreich). Beide konnten sich über das Red Bull Junior Brothers Nachwuchsprogramm für einen Platz bei GRENKE – Auto Eder qualifizieren. Dabei setzten sie sich im Wettstreit mit über Tausend Teilnehmern durch.

Finaler Feinschlief für die Nachwuchsathleten

Nachdem die Equipe um den Sportlichen Leiter Dr. Christian Schrot bereits Ende letzten Jahres ein Radtrainingslager auf Mallorca und ein Ski-Langlauf-Camp im Ötztal absolviert hatte, steht von 21. Februar bis 3. März ein weiteres Rad-Trainingslager am Gardasee auf dem Programm. Dort wollen sich die Nachwuchsathleten den finalen Feinschliff für die Saison holen, ehe am 16. und 17. März mit dem belgischen Etappenrennen Guide Reybrouck Classic der erste Renneinsatz erfolgt. Wie im vergangenen erwartet die U19-Fahrer von BORA – hansgrohe ein hochkarätiges Rennprogramm, das sie unter anderem zu Radrennen wie Paris-Roubaix (7. April) und der Flandernrundfahrt (19. Mai) führen wird. Ein weiterer Saisonhöhepunkt ist zudem die Tour du Valromey (10. bis 14. Juli), die als Tour de France der Junioren gilt. Die Saison endet mit den Straßen-Weltmeisterschaften (23. bis 27. September), bei denen das Team wieder eine Medaille gewinnen will.
(Quelle: Pressemitteilung Grenke- Auto Eder / Beitragsbild: Copyright GRENKE-Auto Eder/Mathias Waetzel)

Graffitisprayer in Nicklheim

Graffitisprayer in Nicklheim

Raubling / Landkreis Rosenheim – Graffitisprayer in Nicklheim ( Raubling / Landkreis Rosenheim) unterwegs: In der Nacht vom 30. auf den 31. Januar wurden Verkehrszeichen, Begrenzungspfosten sowie Straßenteile mit Sprühfarbe verschmutzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Die Sprühfarbe wurde zuvor aus einem Baustellenfahrzeug, das in einem abgesperrten Gebiet stand und ebenfalls massiv beschädigt wurde, entwendet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich, nach den Angaben der Polizei, auf mehrere Tausend Euro.
Von der Polizeiinspektion Brannenburg wurde ein Ermittlungsverfahren wegen mehrfacher Sachbeschädigung, Hausfriedensbruchs und Diebstahl eingeleitet.
Zeugen werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Brannenburg unter Telefon 08034 / 90680 in Verbindung zu setzen.
(Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Brannenburg / Beitragsbild: Symbolfoto re)