„O`zapft is“: Starkbierfest in Raubling eröffnet

„O`zapft is“: Starkbierfest in Raubling eröffnet

Raubling / Landkreis Rosenheim – Nach dem Starkbierfest in der Auerbräu-Festhalle in Rosenheim (wir berichteten) wurde wenige Stunden später am Freitagabend  (14.3.2025) auch das Flötzinger-Bräu Starkbierfest  in Raubling (Landkreis Rosenheim) eröffnet.

Raublinger Starkbierfest 2025. Foto: Herbert Borrmann

Beste Stimmung am Eröffnungsabend des Raulbinger Starkbierfest. Fotos: Copyright Herbert Borrmann

Das Festzelt war voll besetzt, als Raublings Bürgermeister Olaf Kalsperger zusammen mit Marisa Stegmüller und ihrem Sohn Sebastian von der Flötzinger Brauerei das erste Fass anzapften. Für musikalische Stimmung sorgte die „Dreder Musi“.

Raublinger Starkbierfest findet an drei Wochenenden statt

Das Raublinger Starkbierfest findet an drei Wochenenden statt und dauert bis zum 30- März.  Einer der Höhepunkte ist der Mallorca Abend mit Ikke Hüftgold am Donnerstag, 20. März. Der Ticketvorverkauf läuft online und im Büro Stockhammer.
Traditionell dazu zum Starkbierfest gehört der Kesselfleischmontag am 24. März. Das gesamte Programm seht hier hier.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild, Foto: Herbert Borrmann)

„Franz im Wiesntor“ eingeweiht – wie geht es nach der Wiesn weiter?

„Franz im Wiesntor“ eingeweiht – wie geht es nach der Wiesn weiter?

Rosenheim – Für „Franz am Wiesntor“ gab es am gestrigen Dienstag den kirchlichen Segen. Nach Kernsanierung bereichert der ehemalige „Flötzinger Stadel“ das gastronomische Angebot in Rosenheim während der Herbstfestzeit. Aber wie geht es danach weiter? Innpuls.me hat nachgefragt beim Wirt Andreas Schmidt.

Einweihung "Franz am Wiesntor". Sept 2024. Fotos: Innpuls.me

Schausteller-Seelsorger Sascha Ellinghaus und Rosenheims Stadtpfarrer Domkapitular Monsignore Thomas Schlichting spendeten den kirchlichen Segen. Fotos: Josefa Staudhammer

Das Gebäude in der Kaiserstraße blickt auf eine lange Geschichte zurück. Errichtet wurde es direkt am Eingang zum Rosenheimer Herbstfest im Jahr 1841. Einst diente es als Lagergebäude der Flötzinger-Brauerei. Vor sieben Jahren wurde es in die Denkmalliste der Stadt aufgenommen. Für die aufwendigen Sanierungsarbeiten in den vergangenen zwei Jahren gab es deshalb strenge Denkmalschutzauflagen (wir berichteten).

Pünktlich zum Rosenheimer Herbstfest 2024 öffnete das altehrwürdige Gebäude nun wieder seine Pforten und präsentiert sich in frischen Glanz und mit neuem Namen.

Einweihung "Franz am Wiesntor". Sept 2024. Fotos: Innpuls.me

Marisa Steegmüller widmete das neue gastronomische  Angebot ihren verstorbenen Vater.

„Franz am Wiesntor“ ist Franz Steegmüller gewidmet, der Senior-Chef der Flötzinger-Brauerei, der am 13. Mai diesen Jahres im Alter von 87 Jahren verstorben ist (wir berichteten).  Zwei großformatige Fotos erinnern an ihn, eines zeigt ihn zusammen mit seiner Frau Martha, die im Jahr 2022 gestorben ist.
„Es wäre schön, wenn die Gäste bei jedem Schluck Bier in diesen Räumen ein bisschen an meinen lieben Vater denken“, wünschte sich seine Tochter Marisa Steegmüller bei der Einweihung nach dem traditionellen Schausteller-Gottesdienst (wir berichteten).
Den kirchlichen Segen spendeten Schausteller-Seelsorger Sascha Ellinghaus und Stadtpfarrer Domkapitular Monsignore Thomas Schlichting.

Wirt des „Franz im Wiesntor“ ist Andreas Schmidt, der heuer auch wieder Festwirt im Flötzinger Festzelt ist.

Zukünftig kann man „Franz im Wiesntor“ für Veranstaltungen mieten

Im Gespräch mit Innpuls.me erzählte er, wie es nach der Herbstfestzeit mit dem neuen gastronomischen Angebot weitergeht. „Es geht nahtlos weiter“, sagte er. Aber nicht, wie von vielen Rosenheimern vermutet, als neue Gaststätte. Die Räumlichkeiten von „Franz im Wiesntor“ können zukünftig außerhalb der Herbstfestzeit für Feiern, Tagungen und Versammlungen inklusive Bewirtung gemietet werden.
Andreas Schmidt kann sich aber auch vorstellen, dass sich „Franz im Wiesntor“ bei Veranstaltungen wie beispielsweise der „Wirtshausroas“ mitmacht oder auch mal selbst beispielsweise ein „Törggelen“ veranstaltet.
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild, Fotos: Josefa Staudhammer)

Rosenheimer Herbstfest: Neues bei Flötzinger und Auerbräu

Rosenheimer Herbstfest: Neues bei Flötzinger und Auerbräu

Rosenheim – Die Aufbauarbeiten für das Rosenheimer Herbstfest schreiten voran – und damit werden auch Neuerungen sowohl in der Auerbräu-Festhalle als auch im und am Flötzinger-Festzelt sichtbar. 

Blick in die Auerbräu-Festhalle beim Aufbau. Foto: Innpuls.me

Noch mehr Gemütlichkeit mit Bänken mit Lehne gibt es in diesem Jahr in dem neuen Schalander in der Auerbräu-Festhalle. Fotos: Innpuls.me

Im Flötzinger Festzelt erstrahlt die Galerie im neuen Glanz. Ein bisheriger Treppenaufgang wurde entfernt. Dadurch konnte ein Außenbalkon an die Galerie angebaut werden. Von dort aus haben die Wiesnbesucher einen guten Blick über das Festgelände bis hin zu Riesenrad.

Blick in die Auerbräu-Festhalle. Fotos: Innpuls.me

In der Auerbräu-Festhalle laufen die Arbeiten derzeit auf Hochtouren. Es gibt einige Neuerungen.

Außerdem wurde die Küche im Flötzinger-Festzelt grundlegend modernisiert. Der Küchentrakt wurde, nach Auskunft des Wirtschaftlichen Verbandes, komplett umgebaut und saniert. Der Küchenbereich wurde wurde dabei um einiges vergrößert, einschließlich neuer Kühlräume Ein Lastenaufzug erleichtert in diesem Jahr neu den Transport der Waren vom Lagerkeller in die Küche. 

Neuer Außenbalkon beim Flötzinger-Festzelt. Foto: Innpuls.me

Bis zum Riesenrad blicken kann man in diesem Jahr von neuen Außen-Balkon beim Flötzinger-Festzelt.

Auch in der Auerbräu-Festhalle hat sich Innpuls.me den Stand der Dinge angesehen. Ein Geruch nach frischem Holz liegt dort in der Luft. Auch dort laufen die Arbeiten derzeit auf Hochtouren, damit alles pünktlich bis zur Eröffnung am Samstag, 31. August, fertig ist. 
Eine Neuheit dort ist der neu gestaltete Schalander an der Ostseite der Festhalle. in früheren Zeiten bezeichnete man damit den Raum in einer Brauerei, in dem sich die Arbeiter umzogen und in ihren Pausen aufhielten. In diesem Fall handelt es sich aber um einen komplett neuen Boxenberiech, in dem man gemütlich mit Lehne sitzen kann. Reservierbar über das Festbüro von Auerbräu. Die Nachfrage ist schon gut, wurde Innpuls.me mitgeteilt. 

Blick in das Flötzinger-Festzelt beim Aufbau 2024. Foto: Innpuls.me

Noch sind die Bänke im Flötzinger-Festzelt unbesetzt.

Komplett umgestaltet wurde in der Auerbräu-Festhalle der Balkon. Außerdem wurde die Lüftung erneuert, damit man nicht mehr so schnell ins Schwitzen kommt. 
Im Johann Auer gleich daneben, eröffnet 2023 (wir berichteten)  wurde der Barbereich etwas verlängert. 
(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild, Fotos: Karin Wunsam)

Flötzinger verlängert Premium Partnerschaft mit den Starbulls

Flötzinger verlängert Premium Partnerschaft mit den Starbulls

Rosenheim – Die Flötzinger Brauerei ist schon seit vielen Jahren Partner der Starbulls Rosenheim.  Diese langjährige Partnerschaft wird auch in Zukunft weiterhin bestehen.

Brautradition aus Rosenheim seit 1543. Die Flötzinger Brauerei feiert 2023 ihr 480. Gründungsjahr. Als älteste und einzige Privatbrauerei im Raum Rosenheim stellt sie sich den Herausforderungen der Zukunft mit ihrem Leitspruch: “ Dem Guten treu – Flötzinger Bräu“. Die Partnerschaft mit der Flötzinger Brauerei unterstreicht erneut die Bedeutung der Zusammenarbeit mit lokalen und traditionsreichen Unternehmen in der Entwicklung des Hockeysports am Standort Rosenheim.

Eine Partnerschaft, die verbindet

Darwin Kuhn, Leiter Sponsoring der Starbulls Rosenheim, bekräftigt das gegenseitige Vertrauen: „Wir wollen uns bei der Flötzinger Brauerei für die langjährige Unterstützung recht herzlich bedanken. Derartige Partnerschaften, die sich über mehrere Jahre und Jahrzehnte erstrecken, sind am Ende auch der Schlüssel für unsere nachhaltige Entwicklung am Standort und in der Organisation.“
Lorenz Stiglauer, Geschäftsführer der Flötzinger Brauerei sagt: „Die Starbulls Rosenheim und die Flötzinger Brauerei sind identitätsstiftende Bestandteile der Stadt sowie der gesamten Region. In diesem Sinne freuen wir uns sehr, mit unseren gemeinsamen Fans, auf weiterhin viele Tore und Siege anzustoßen.“
(Quelle: Pressemitteilung Starbulls Rosenheim e.V. / Beitragsbild: Copyright Starbulls Rosenheim e.V.)

Jubilar-Ehrung bei der Flötzinger Brauerei

Jubilar-Ehrung bei der Flötzinger Brauerei

Rosenheim – Bei der Flötzinger Brauerei in Rosenheim wurden langjährige Mitarbeiter geehrt. „Die langjährige Betriebszugehörigkeit unserer Mitarbeiter ist ein zentraler Bestandteil des Erfolgs unserer Brauerei“, betonte Inhaberin Marisa Steegmüller bei der Feier im Bräustüberl der Brauerei. 

Die Ehrungen fanden im Rahmen der Betriebsversammlung statt. Angelika Wildgruber wurde für zehn Jahre als Personalleiterin geehrt. Marisa Steegmüller fand lobende Worte für die erfolgreiche Personalarbeit. Ebenso wurde Geschäftsführer Lorenz Stiglauer für sein beeindruckendes 10-jähriges Jubiläum geehrt. Auf eine 20 jährige Erfolgsgeschichte können Susanne Hamm und Holger Bensinger blicken.
Bereits 25 Jahre sind Roland Diener und Erwin Schlecht im Unternehmen.

Ehrung für 40 Jahre Betriebszugehörigkeit

Als Dienstältester und mit 40 Jahren Betriebszugehörigkeit rundete Leo Friedrich die erfolgreichen Jubilare ab.
Die Jubilarfeier reflektierte nicht nur die große Erfahrung und das Engagement der Geehrten, sondern unterstrich auch die Wertschätzung der Flötzinger Brauerei für ihre talentierten und erfolgreichen Mitarbeiter. Die Geschäftsleitung und alle Anwesenden gratulierten zu diesen bedeutenden Meilensteinen.
Im Anschluss an die Ehrung gab es ein Bier zum Anstoßen und eine Brotzeit.
(Quelle: Pressemitteilung Flötzinger Brauerei / Beitragsbild: Flötzinger Brauerei, zeigt: Hintere Reihe: Erwin Schlecht, Andreas Pyhrr, Sebastian Steegmüller, Lorenz Stiglauer Vordere Reihe:Angelika Wildgruber, Marisa Steegmüller, Susanne Hamm)

IHK gratuliert Flötzinger Bräu

IHK gratuliert Flötzinger Bräu

Rosenheim – Die IHK für München und Oberbayern hat der Rosenheimer Flötzinger Brauerei zum 480-jährigen Bestehen gratuliert. IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl und der Leiter der IHK-Geschäftsstelle Rosenheim, Jens Wucherpfennig, überreichten eine handgeschriebene Ehrenurkunde an Brauereichefin Marisa Steegmüller, Seniorchef Franz Steegmüller und Personalleiterin Angelika Wildgruber (Unser Beitragsbild).

Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1543 zurück. Die Brauerei ist die älteste in Rosenheim und die einzig verbliebende Privatbrauerei der Stadt.
IHK-Chef Gößl würdigt die lange und erfolgreiche Geschichte der Brauerei, die eines der bekanntesten Aushängeschilder der heimischen Wirtschaft ist: „Flötzinger Bräu kennt in Stadt und Landkreis Rosenheim und darüber hinaus jeder. Das ist der Erfolg von gelebtem Unternehmertum und der Verdienst der Unternehmerfamilie Steegmüller. Flötzinger zeigt sinnbildlich, was leidenschaftliches Unternehmersein bedeutet: Sich niemals auf den Erfolgen ausruhen, sondern sich immer wieder fortentwickeln und trotz einer Jahrhunderter alten Tradition auch mal wieder Neues ausprobieren.“

Gößl und Wucherpfennig bedankten sich bei Familie Stegmüller auch für das gesellschaftliche Engagement von Flötzinger vor Ort: „Die Flötzinger Brauerei ist nicht nur regional verwurzelt, sondern auch regional im höchsten Grad engagiert. So setzt sich Marisa Steegmüller seit Jahren in unserem IHK-Regionalausschuss für die Interessen der Rosenheimer Wirtschaft ein.“ 
(Quelle: Pressemitteilung IHK für München und Oberbayern / Beitragsbild: Copyright Flötzinger Brauerei)