Bayerische Milchkönigin gekrönt

Bayerische Milchkönigin gekrönt

Wiggensbach / Bayern – Die bayerischen Milchhoheiten für die Jahre 2024/25 sind gewählt: Elisabeth Heimerl (23) aus Nittenau (Lkr. Schwandorf) im Regierungsbezirk Oberpfalz konnte die Jury und das Publikum für das Amt als Milchkönigin am besten überzeugen. Die bayerische Milchprinzessin, Verena Wagner (22) aus Pemfling (Lkr. Cham), ebenso im Regierungsbezirk Oberpfalz wird die Milchkönigin während ihrer Amtszeit tatkräftig unterstützen.

Mit Leidenschaft, Kompetenz und Charme werden die frischgewählten Hoheiten in den nächsten beiden Jahren die bayerische Milchwirtschaft bei Messen, Presseterminen sowie Fach- und Verbraucherveranstaltungen im In- und Ausland vertreten und für Milcherzeugnisse aus Bayern werben. Die beiden Milchbotschafterinnen repräsentieren im Auftrag des Verbandes der Milcherzeuger Bayern (VMB) und von milch.bayern die bayerische Milchwirtschaft als wichtigsten und umsatzstärksten Produktionszweig der Ernährungswirtschaft in Bayern.
Bereits am 13. Mai stellten sich die sechs Finalisten in Wiggensbach im Allgäu den Fragen der Jury. Diese achtete insbesondere darauf, dass die Kandidaten über ein fundiertes Fachwissen zur Milcherzeugung und -verarbeitung verfügen und sicher und sympathisch auftreten. Am Ende überzeugten zwei Bewerberinnen besonders: Die 23-jährige Elisabeth Heimerl wurde nun am 14. Mai offiziell zur neuen Milchkönigin gekrönt. Sie kommt aus Nittenau in der Oberpfalz. Zur neuen Milchprinzessin wurde Verena Wagner (22 Jahre) aus Pemfling, ebenso Regierungsbezirk Oberpfalz, gekürt.

Über den Verband der Bayerischen Milcherzeuger e.V.

Der VMB (Verband der Milcherzeuger Bayern e.V.) vertritt als berufsständische Vertretung der Milcherzeuger in Bayern die marktpolitischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Belange der bayerischen Milchbauern. Er unterstützt die Milcherzeuger mit Informationen und Beratung, v.a. in den Bereichen Milchmarkt, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit, fördert den Absatz von Milch und Milcherzeugnissen und steht den staatlichen Organen und der Wirtschaft als sachverständigende Stelle zur Verfügung.

Über milch.bayern e.V.

milch.bayern wurde im Mai 2017 auf Initiative der bayerischen Molkereien gegründet. milch.bayern ist der freiwillige Zusammenschluss der bayerischen Milch- und Molkereibranche, und unter dem gemeinsamen Dach haben die Mitglieder wichtige Kompetenzen gebündelt, um zentrale Aufgaben der bayerischen Milchwirtschaft zu bearbeiten. Das Aufgabenspektrum von milch.bayern ist vielfältig und orientiert sich an den Bedürfnissen der bayerischen Milchwirtschaft sowie ihren Partnern. Die Mitglieder von milch.bayern e.V. verarbeiten rund 90 Prozent der in Bayern erzeugten Milch.
(Quelle: Pressemitteilung Verband der Milcherzeuger Bayern e.V / Beitragsbild: Milchkönigin Elisabeth Heimerl und Milchprinzessin Verena Wagner Copyright Verband der Milcherzeuger Bayern e.V., VMB)

Bayerische Milchhoheiten gesucht

Bayerische Milchhoheiten gesucht

Rosenheim / Bayern – Am 14. Mai ist für die amtierenden Milchhoheiten Veronika Gschoßmann und Philomena Mögele der Zeitpunkt gekommen, Krone und Diadem an ihre Nachfolger weiterzugeben und diese werden nun gesucht.

Der Verband der Milcherzeuger Bayern e.V. und milch.bayern e.V. suchen gemeinsam geeignete Nachfolger für das Amt der Bayerischen Milchkönigin und Bayerischen Milchprinzessin für 2024/25. Ab sofort können sich Interessenten aus allen Regierungsbezirken Bayerns bis zum 17. März bewerben.
Während der zweijährigen Amtszeit vertreten sie als Botschafter die Bayerische Milchwirtschaft auf unterschiedlichsten Veranstaltungen in und außerhalb Bayerns. Die Einsätze reichen von Besuchen bei Fachmessen und Verbraucherausstellungen, wie der Biofach in Nürnberg oder der Grünen Woche in Berlin, über Events wie die Bauernmarktmeile in München/Nürnberg sowie Besuche der Milchwirtschaftlichen Fachzentren und Tierschauen der Rinderzuchtverbände.
Voraussetzungen für die Bewerbung sind vor allem die Begeisterung für die Vielfältigkeit der bayerischen Milchprodukte, eine positive Ausstrahlung sowie Kontakt und Kommunikationsfreude.
Ein persönlicher Bezug zur Land- und Milchwirtschaft, aber auch Kenntnisse in den Bereichen Milchviehhaltung und, oder Milchverarbeitung und Qualitätssicherung sowie die Affinität zu Social Media und Networking sind von Vorteil.
Die Bewerbungsunterlagen können bis zum 17. März per E-Mail an rainer.falk@milcherzeugerverband-bayern.de eingereicht werden. Aus den eingegangenen Unterlagen werden nach sorgfältiger Prüfung sieben Kandidaten ausgewählt, die sich am 13. Mai einer fachkundigen Jury präsentieren.
Weitere Informationen zur Wahl der Bayerischen Milchhoheiten finden man hier: www.milcherzeugerverband-bayern.de
(Quelle: Pressemitteilung Verband der Milcherzeuger Bayern e.V. / Beitragsbild: Symbolfoto re)

Wer wird Bayerische Milchkönigin?

Wer wird Bayerische Milchkönigin?

Bayern – „Wer die Wahl hat, hat die Qual“, so ein Sprichwort. Die Bayerische Milchwirtschaft jedenfalls kann sich über reichlich Interesse freuen: Nach dem Aufruf, sich zur Wahl als nächste Bayerischen Milchkönigin 2022/23 zu stellen, gingen über zwanzig Bewerbungen ein – allesamt engagierte junge Frauen, die einen Bezug zur Landwirtschaft und/oder Milchverarbeitung haben und sich für die bayerische Milchwirtschaft einsetzen wollen. Da fiel die Auswahl schwer. Doch nun stehen die Kandidatinnen fest. Am 3. Mai 2022 werden die Auserwählten nach Triesdorf bei Weidenbach im Landkreis Ansbach reisen und sich den Fragen einer fachkundigen Jury stellen.

Hier die Kandidatinnen in alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen:

1) Laura Büchlmann (21), milchwirtschaftliche Laborantin aus dem Landkreis Erding,
2) Veronika Gschoßmann (23), Studentin aus den Landkreis Aichach-Friedberg,
3) Maria-Theresia Kraus (22), Studentin aus dem Landkreis Regensburg,
4) Daniela Leitenbacher (22), milchwirtschaftliche Laborantin aus dem Landkreis Traunstein
5) Philomena Mögele (20), Studentin aus dem Landkreis Augsburg,
6) Antonia Müller (21) Auszubildende aus dem Landkreis Ostallgäu,
7) Anastasia Ramin (20) Jahre, Studentin aus dem Landkreis Coburg,
8) Eva Sewald (22), milchwirtschaftliche Laborantin aus dem Landkreis Ebersberg.
(Quelle: Presseinformation Bayerischer Bauernverband / Beitragsbild: Copyright Verband der Milcherzeuger e. V.)

Der Endspurt läuft. Noch bis zum 29. April 2022 (24 Uhr) läuft die Abstimmung.
Hier könnt Ihr Eure Stimme abgeben – außerdem gibt es zu jeder Kandidatin ein kurzes Video: